Schlagwort: Demokratie

  • Buchtipp: „Das Unbehagen in der Demokratie“

    28.03.2025/EG

    Michael J. Sandel: Das Unbehagen in der Demokratie
    Was die ungezügelten Märkte aus unserer Gesellschaft gemacht haben

    Sachbuch (Demokratie, Kapitalismus, Politik, Wirtschaft)

    „Unsere Gegenwart hat ein Demokratie-Problem. Zum einen sind unsere Gesellschaften gespalten wie nie zuvor: Befeuert durch die sozialen Medien treiben uns rassistische Ausschreitungen, Populismus, soziale Ungleichheit und eine weltweite Pandemie in die Vereinzelung. Zum anderen hat eine global ausgerichtete, von unseren Regierungen vollkommen unregulierte Wirtschaft der Politik den Rang abgelaufen. Seit nunmehr 40 Jahren macht der Neoliberalismus aus Bürgern Gewinner oder Verlierer des globalen Kapitalismus – mit verheerenden Folgen für unsere Demokratie.“

    Autor

    Michael J. Sandel, geboren 1953, ist politischer Philosoph. Er studierte in Oxford und lehrt seit 1980 in Harvard.

    Verlag: S. Fischer
    Erscheinung: Januar 2025

  • Videotipp: „Wer regiert die Welt“

    27.03.2025/EG
    Quelle: 3sat, Mainz

    Film von Dave D. Leins über einflussreiche Akteure, die auf keiner Wahlliste zu finden sind

    „Wer ist mächtiger – Staaten oder Konzerne? Ist die UNO noch relevant? Wer kontrolliert die wichtigsten Rohstoffe und hat die Nase vorn bei Zukunftstechnologien wie KI? Hat der Westen den globalen Süden verloren? Ist Europa noch relevant? Und was macht eigentlich die geheimnisvolle Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel?
    „Wer regiert die Welt?“ liefert eine tiefgründige, packende Analyse der Machtstrukturen, die unsere Zeit prägen – ein Film, der zum Nachdenken anregt.“

    Den Film sehen Sie hier.

  • Über 1.700 WissenschaftlerInnen schreiben Offenen Brief an CDU/CSU-Fraktion

    04.03.2025/EG
    Quelle: Verfassungsblog, Berlin

    WissenschaftlerInnen fordern von der CDU/CSU-Fraktion eindringlich die politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen

    „Eine lebendige Demokratie ist auf eine kritische und engagierte Zivilgesellschaft angewiesen. Eine politische Einflussnahme auf NGOs, die sich für Grundrechte, Demokratie und den Rechtsstaat einsetzen, würde das Fundament unseres demokratischen Gemeinwesens untergraben. Wir appellieren stattdessen an den offenen, kritischen Dialog, die gegenseitige Toleranz und die Kooperation aller demokratischen Kräfte in Politik und Gesellschaft. Der Erosion demokratischer Kultur und dem Erstarken von Populismus und Rechtsextremismus kann nicht gegeneinander, sondern nur gemeinsam entgegengewirkt werden.“

    Den Offenen Brief lesen Sie hier.

  • Broligarchie oder die Sichtbarkeit politisch einflussreicher Akteure

    18.02.2025/EG
    Quelle: Blätter, Berlin

    Brooke Harringon, Sozialwissenschaftlerin am Dartmouth College in New Hampshire, erforscht die Welt der Superreichen

    „Broligarchen unterscheiden sich in einem entscheidenden Punkt von den amerikanischen Oligarchen der alten Schule: Ihre politische Vision zielt darauf ab, das Nationalstaatensystem weltweit zu untergraben. Musk hat sich unter anderem die Privatisierung und Kolonisierung des Weltraums mit wenig oder gar keiner staatlichen Beteiligung zum Ziel gesetzt. Thiel und Andreessen haben viel in die Schaffung von Alternativen zum Nationalstaat auf der Erde investiert, darunter libertäre Kolonien mit minimaler Besteuerung.“
    Den Beitrag lesen Sie hier.

  • Videotipp: „Das falsche Versprechen vom Aufstieg“

    03.02.2025/EG
    Quelle: Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), Leipzig

    Dokumentation über ungleiche Chancen und soziale Klassen – in Deutschland

    „Was kostet es heute, aufsteigen zu wollen? Warum reden wir über die Rückkehr der Klassen? Wer bestimmt in Deutschland über die Verteilung von Chancen und Ressourcen? Und wie sehr leben die, die immer wieder von den Filterblasen der Anderen reden, in ihren eigenen „Bubbles“, abgeschirmt von den Alltagsproblemen der Mehrheit?“

    Die Dokumentation sehen Sie hier.