Medium für die zweite Meinung

  • Geldvermögen privater Haushalte

    25.04.2025/EG
    Quelle: Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main

    Geldvermögen privater Haushalte in Deutschland stieg Ende 2024 auf über neun Billionen Euro

    Wie die Deutsche Bundesbank mitteilt, stieg das Geldvermögen¹ der privaten Haushalte² in Deutschland, zum Ende des vierten Quartals 2024 auf 9.050 Milliarden Euro (+ 7,6 % ggü. IV/2023).
    Die Daten lesen Sie hier.

    ¹Bargeld, Einlagen, Schuldverschreibungen, Aktien, Anteilsrechte, Anteile an Investmentfonds, Ansprüche aus Nichtlebensversicherungen, Ansprüche gegenüber Alterssicherungssystemen, Finanzderivate, Mitarbeiteraktienoptionen, Kredite und sonstige Forderungen.
    ²Einzelpersonen oder mehrere Personen umfassende Lebensgemeinschaften, die als selbstständige Wirtschaftseinheiten in erster Linie als Anbieter von Arbeitskraft und als Konsumenten in Erscheinung treten. Zum Sektor der privaten Haushalte zählen auch die privaten Organisationen ohne Erwerbscharakter (Gewerkschaften, Kirchen, Parteien, Verbände, Vereine und ähnliche Organisationen).

    Zum Thema

    Sachvermögen privater Haushalte lag Ende 2023 bei 12,5 Billionen Euro
    Das Sachvermögen (Immobilien, Ausrüstung, Nutztiere, Nutzpflanzungen, geistiges Eigentum) der privaten Haushalte und privaten Organisationen ohne Erwerbszweck wird von der Deutschen Bundesbank, zum Jahresende 2023, mit 12.528 Milliarden Euro (+ 3 % ggü. 2022) angegeben. Quelle: Publikation „Vermögensbilanzen“, Seite 12.

    Die Deutsche Bundesbank veröffentlichte im Monatsbericht Juli 2022 eine verteilungsbasierte Vermögensbilanz der privaten Haushalte in Deutschland. Die Daten zur Vermögensverteilung im Zeitraum 2009 bis 2021 lesen Sie hier, ab Seite 23.

    Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes stiegen Vermögensübertragungen durch Erbschaften und Schenkungen im Jahr 2023 um nahezu 20 Prozent auf 121,5 Milliarden Euro. Die Daten lesen Sie hier.

    Vergleichende Daten zur Vermögensungleichheit in Deutschland und Europa lesen Sie hier.

    Einen Beitrag des Mitteldeutschen Rundfunks zum Thema „Warum große Vermögen kaum besteuert werden“ sehen Sie hier.

    Ergänzende Beiträge hören und lesen Sie mit Hilfe der Schlagwortsuche.

  • Buchtipp: „Unverdiente Ungleichheit“

    25.04.2025/EG

    Martyna Linartas: Unverdiente Ungleichheit
    Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann

    Sachbuch (Kapitalismus, Politik, Ungleichheit)

    „In kaum einem anderen westlichen Land ist Vermögen so ungleich verteilt wie in bei uns – und die Schere geht immer weiter auf. Dieses Buch zeigt das schockierende Ausmaß der Ungleichheit in Deutschland. Dass die Vermögen der Reichen von Generation zu Generation immer weiter wachsen, während jeder Sechste in Armut lebt, ist gesellschaftliches Dynamit. Martyna Linartas zeigt, dass es von unserem politischen Willen abhängt, daran etwas zu ändern, und wie eine gerechte Lösung aussehen könnte.“

    Autorin

    Martyna Berenika Linartas forscht und lehrt an der Freien Universität Berlin sowie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. 2022 gründete sie die Wissensplattform „ungleichheit.info“, leitet diese seitdem und ist Teil der Inequality Steering Group der Denkfabrik Forum New Economy. Aktuell arbeitet sie an ihrer Habilitationsschrift zur (Re-)Produktion von Vermögen in Deutschland.

    Verlag: Rowohlt
    Erscheinung: April 2025

  • Buchtipp: „Ökonomie der Fürsorge“

    18.04.2025/EG

    Tim Jackson: Ökonomie der Fürsorge
    Warum wir Wohlstand, Gesundheit und Arbeit neu denken müssen.

    Sachbuch (Gesellschaft, Gesundheit, Politik, Wirtschaft)

    „Fürsorge ist die Grundlage allen Lebens. Trotzdem ist ihre Rolle in unserer Gesellschaft prekär. Unseren Herzen gilt Gesundheit als unverzichtbares Gut, aber in der Wirtschaft wird sie im unerbittlichen Wettstreit um Produktivität und materiellen Wohlstand wie eine Bürgerin zweiter Klasse behandelt.“

    Autor

    Tim Jackson forscht und lehrt nachhaltige Entwicklung an der University of Surrey (UK).

    Verlag: oekom
    Erscheinung: März 2025

  • Videotipp: „Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal“

    16.04.2025/EG
    Quelle: 3sat, Mainz

    Doku von Judith Lentze, Regisseurin und Autorin, über Betrugsgeschäfte mit Wertpapieren und deren Strafverfolgung

    „Der Dokumentarfilm rekonstruiert mit Beschuldigten, Ermittlerinnen und Investigativjournalisten detailliert, wie Banken, Investoren und Anwälte vorgingen, um europäische Staaten um Milliarden zu betrügen und wie es zu Urteilen gegen „White Collar“-Kriminelle kam.“
    Judith Lentze: „Ich hoffe, das ist gelungen, und der Film kann dazu beitragen, dieses komplexe Thema zu sortieren und das Ausmaß des Betrugs sichtbar zu machen.“
    Den Dokumentarfilm sehen Sie hier.

    Zum Thema

    Einen Appell der Nichtregierungsorganisation Finanzwende e.V. an den/die zukünftigen Finanzminister*in bezüglich illegaler Wertpapiergeschäfte (Cum-Cum) lesen Sie hier.

    Den Beitrag von Anne Brorhilker, ehemalige Oberstaatsanwältin (ermittelte gegen Cum-Ex-Täter*innen) und Geschäftsführerin bei Finanzwende e.V., und Konrad Duffy, Mitarbeiter Finanzkriminalität bei Finanzwende e.V., im Wirtschaftsmagazin „Surplus“, über die (ver-)schleppende Aufklärung rund um Cum-Cum-Betrugsgeschäfte lesen Sie hier.

    Die von der Bundesregierung angegebenen Steuerschäden durch Cum-Cum- und Cum-Ex-Geschäfte lesen Sie hier.

  • Buchtipp: „Gewohnheitstiere“

    11.04.2025/EG

    Nicklas Brendborg: Gewohnheitstiere
    Wie Industrie und Wissenschaft unsere Instinkte manipulieren

    Sachbuch (Politik, Wirtschaft)

    „Wieso sind große, bunte Eier für Vögel attraktiver als die kleinen, unscheinbaren? Warum werden Früchte im Laufe der Evolution immer süßer? Und warum wird die Weltbevölkerung immer übergewichtiger, obwohl das Interesse an einer gesunden Lebensweise größer ist, denn je?“

    Autor

    Nicklas Brendborg ist Postdoktorand für Molekularbiologie an der Universität Kopenhagen. Brendborg, ein Nachwuchstalent des Novo Nordisk International Talent Program und des Novo Scholarship Program.

    Verlag: Bastei Lübbe
    Erscheinung: Oktober 2024

Abgasmanipulation Arbeitswelt Armut Automobil Banken Bildung Buchtipp Bundesrat Corona-Virus Demokratie Einkommen Energie EU Exportüberschuss Flüchtlingsdebatte Gesellschaft Gesundheit Globalisierung Hartz IV Interessenvertreter Kapitalismus Klimawandel Konsum Kriminalität Landwirtschaft Medien Meinungsvielfalt Migration Neuregelungen Partei Pflege Politik Recht Rente Sozialhilfe Steuer Syrien Umweltschutz Ungleichheit USA Vermögen Volkswirtschaft Waffen Wahlen Wirtschaft