Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Buchtipp: „Zukunftsbilder 2045“

22.09.2023/EG

Stella Schaller, Lino Zeddies, Ute Scheub, Sebastian Vollmar: Zukunftsbilder 2045
Eine Reise in die Welt von morgen

Sachbuch (Perspektiven)

„Wir möchten Sie zu einer Zeitreise in die Zukunft einladen. Nicht in die finstere Zukunft eines unbewohnbaren Planeten mit Überschwemmungen, Ressourcenkriegen und totem Boden, sondern in eine Welt, wie sie sein kann, wenn wir uns um sie kümmern. Die grün ist, lebensfroh und fortschrittlich.“

Autoren

Stella Schaller arbeitet als systemische Transformationsbegleiterin in Berlin und ist Mitgründerin des Thinktanks Reinventing Society.
Lino Zeddies ist Berater für Transformation, Selbstorganisation und Utopieentwicklung bei Reinventing Society.
Ute Scheub, 1955 in Tübingen geboren, war Mitbegründerin der taz. Die promovierte Politikwissenschaftlerin arbeitet als freie Journalistin in Berlin.
Sebastian Vollmar ist seit 2010 Artdirector und Founder von Vollmar & Vision und Artdirector und Fellow bei Reinventing Society.

Oekom Verlag, 978-3-96238-386-2, Buch

Audio-Tipp: „Die Kalorien-Lüge“

21.09.2023/EG
Quelle: SWR, Stuttgart

Beitrag von Max Rauner, Journalist, über den wirklichen Energiebedarf

"Kalorien aus einer Fertigpizza sind etwas anderes als Kalorien aus Gemüse und Fisch. Stoffwechselforscher halten die Maßgabe von 2.000 Kilokalorien pro Tag für Unsinn."

Den Beitrag hören Sie hier swr.de.

Pflege

20.09.2023/EG
Quelle: Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin

Pflege ist ein organisch wachsendes und anspruchsvolles Aufgabenfeld

Der „Qualitätsatlas Pflege“ erfasst kritische Ereignisse in der pflegerischen, ärztlichen und therapeutischen Versorgung in Deutschland. Er hebt folgende drei wesentliche Schnittstellen zwischen Pflege und Gesundheit hervor und macht sie regional vergleichbar: fehlende Prophylaxe und Prävention, kritische Arzneimittelversorgung sowie vermeidbare Krankenhausaufenthalte.
Den „Qualitätsatlas Pflege“ lesen Sie hier qualitaetsatlas-pflege.de.

Pflege-Report: „Die Versorgung von Pflegebedürftigen zählt zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Schon heute sind große Teile der Bevölkerung unmittelbar betroffen – ob als Pflegebedürftige oder als Pflegende. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in den kommenden Jahren deutlich wachsen.“
Den aktuellen „Pflege-Report“ lesen Sie hier wido.de.

Ergänzende Beiträge hören und lesen Sie mit Hilfe der Schlagwortsuche.

Schulen – Ein Meinungsbild

19.09.2023/EG
Quelle: ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

ifo Bildungsbarometer 2023 spiegelt Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der 5.636 Befragten mit den Schulen

Auszug, Seite 6: „Der Lehrkräftemangel liegt deutschlandweit auf Platz 1 der Herausforderungen für das Schulsystem: 77 % der Deutschen halten den Lehrkräftemangel für ein (sehr) ernsthaftes Problem. Dieser Anteil ist in allen Regionen sehr groß, und bei regionalen Anteilen zwischen 74 % und 82 % sind die Unterschiede nicht besonders stark ausgeprägt.“

Die Auswertung lesen Sie hier ifo.de.

Zum Thema

Was kann die Einzelschule gegen Bildungsungleichheit ausrichten?

„In den letzten Jahren steht auf der bildungspolitischen Agenda der Bundesländer und des Bundes ein die Autonomie der Einzelschule betonender Reformansatz (wieder) hoch im Kurs: Schulen in sogenannter sozial schwieriger Lage sollen ihren Unterricht, ihr Personal, ihre Abläufe und Kooperationsbeziehungen weiterentwickeln, um ihren Schüler:innen bessere Bildungschancen zu sichern. Doch inwieweit ist die Erwartung, dass die einzelne Schule ungleiche Startvoraussetzungen wirksam kompensieren kann, überhaupt realistisch? Welche Unterstützungsangebote können eine produktive Rolle spielen und woran lassen sich eigentlich Erfolge festmachen? Die Beiträge des Themenheftes nähern sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven an. Im Fokus der kritischen Auseinandersetzung steht dabei die Rolle der Schulentwicklungsforschung mit ihrem Repertoire, Entwicklungsprozesse anzuleiten und zu evaluieren. Hier hofft das Themenheft Impulse für eine Neuausrichtung von Praxis und Forschung zur Schulentwicklung zu geben.“

Das Themenheft lesen Sie hier waxmann.com.

Buchtipp: „Die Konsensfabrik“

15.09.2023/EG

Edward S. Herman, Noam Chomsky, Uwe Krüger, Holger Pötzsch, Florian Zollmann: Die Konsensfabrik
Die politische Ökonomie der Massenmedien

Sachbuch (Medien)

„Die Medien haben die Macht, einen gesellschaftlichen Konsens herzustellen, der den herrschenden wirtschaftlichen und politischen Interessen folgt – und nutzen sie. Diese Einflussnahme erfolgt jedoch keinesfalls durch verschwörerische Mächte im Hintergrund, sondern durch die ökonomischen Bedingungen der Medienlandschaft, die Chomsky und Herman schonungslos analysieren. Mit „Manufacturing Consent“ legten sie ihr heute weltberühmtes Werk zur Medienkritik vor, das als der Klassiker zum Thema gilt – und nichts an Aktualität verloren hat.
Die Autoren zeigen auf, auf welche Weise in den Medien Themen ausgewählt und besprochen werden, und machen so die Doppelmoral und die auf den Status quo ausgerichtete Voreingenommenheit sichtbar, die den Darstellungen der so viel gepriesenen „freien Presse“ zugrunde liegen.“

Autoren

Edward S. Herman (1925 – 2017) war ein US-amerikanischer Ökonom und Medienanalytiker sowie Professor für Finanzwissenschaft an der Wharton School of Economics der University of Pennsylvania.

Noam Chomsky ist emeritierter Professor für Sprachwissenschaft an der University of Arizona und emeritierter Professor für Linguistik und Philosophie am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Uwe Krüger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig und Forschungskoordinator des dortigen Zentrums Journalismus und Demokratie.

Holger Pötzsch ist Professor für Medien- und Dokumentationswissenschaften am Institut für Sprachen und Kultur an der UiT – The Arctic University of Norway.

Florian Zollmann ist Leitender Dozent für Journalismus an der Newcastle University.

Westend Verlag, 978-3-86-489895-2, E-Buch