Schlagwort: Umweltschutz

  • Buchtipp: „Menschenschutzgebiet“

    22.11.2024/EG

    Uli Burchardt: Menschenschutzgebiet
    Wie die Stadt der Zukunft ein Teil der Natur wird

    Sachbuch (Leben, Politik, Wohnen)

    „Uli Burchardt wirft einen frischen, unideologischen und hoffnungsvollen Blick auf die brennenden Themen unserer Zeit – von Ernährung über Landwirtschaft bis hin zu Digitalisierung und Klimaschutz. Entgegen des traditionellen Verständnisses von Umweltschutz hebt er den vermeintlichen Gegensatz zwischen „Schädling Mensch“ und „schützenswerter Natur“ auf. Virtuos verbindet er autobiographische Eindrücke und Beispiele aus seiner beruflichen Praxis mit den großen Umweltthemen unserer Zeit, um schließlich eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt der Zukunft zu skizzieren: ein Menschenschutzgebiet – den besten Lebensraum, den es für uns Menschen je gab.“

    Autor

    Uli Burchardt, geboren 1971, ist Nachhaltigkeits-Protagonist: Er hat Landwirtschaft gelernt, Forstwirtschaft studiert, war Manager bei Manufactum und Unternehmensberater, ist ein gefragter Redner und seit 2012 Oberbürgermeister der Stadt Konstanz, der ersten Stadt Deutschlands, die den Klimanotstand ausgerufen hat, um bis 2035 eine klimaneutrale Stadt zu werden.

    Verlag: Goldmann
    Erscheinungstag: 18.09.2024

  • Saubere Atemluft verbessert Hirnleistung

    21.11.2024/EG
    Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin

    Laura Schmitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIW, untersuchte die Wirkung von Umweltzonen auf die psychische Gesundheit

    Fazit: „Die Ergebnisse dieser Studie zur Wirkung von Umweltzonen auf Schulleistungen und psychische Gesundheit verdeutlichen die weitreichenden gesellschaftlichen Vorteile solcher Maßnahmen. Umweltzonen, die ursprünglich zur Reduzierung der Luftverschmutzung und zum Schutz der physischen Gesundheit eingeführt wurden, zeigen signifikant positive Effekte auf den Bildungserfolg von Grundschüler*innen und die mentale Gesundheit der Bevölkerung. Die Verringerung von Feinstaub und anderen Luftschadstoffen führt nicht nur zu einem Rückgang von Atemwegs- und Herz-Kreislauferkrankungen, sondern auch zu verbesserten kognitiven Fähigkeiten und einem geringeren Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen. Ein zentraler Befund der Studie ist, dass besonders Kinder und junge Menschen von der besseren Luftqualität profitieren.“
    Die Studie lesen Sie hier.

    Zum Thema

    Daten zur Luftqualität sowie Luftschadstoffbelastung finden Sie hier.

    Die Deutsche Umwelthilfe klagt seit Jahren das Recht auf saubere Luft in zahlreichen Städten ein. Ergänzende Informationen lesen Sie hier.

  • Buchtipp: Der Kill-Score

    14.10.2022/EG

    Jakob Thomä: Der Kill-Score
    Auf den Spuren unseres ökologischen und sozialen Fußabdrucks

    Sachbuch (Gesundheit, Konsum, Umwelt, Wirtschaft)

    „›Der Kill-Score‹ erzählt mit einem radikalen Realismus die Geschichte von den tödlichen Folgen unseres Handelns. Jakob Thomä beschreibt und berechnet, wie unser CO2-Fußabdruck, Abfall, unmenschliche Arbeitsbedingungen und anonymer Massenkonsum töten – in diesen Jahrhundert vorausssichtlich mehr als 400.000.000 Menschen. Und er erzählt eindringlich von den Opfern. Dabei stützt er sich auf die neuesten wissenschaftlichen Methoden und stellt die ethische Frage nach der Verantwortung für die Bedrohung des Lebens in unserer Zeit. In seinem aufrüttelnden und klarsichtigen Buch lehrt er uns, Nachhaltigkeit neu zu denken.“

    Autor

    Jakob Thomä, geboren 1989 in Berlin, ist Geschäftsführer der „2° Investing Initiative“ und Mitbegründer diverser Nachhaltigkeitsinitiativen, u. a. „MeinFairMögen“ und Theia Finance Labs. Zudem ist er Professor in Practice an der SOAS in London. Er lebt in Berlin.

    Klett-Cotta Verlag, ISBN: 978-3-608-11927-5, E-Buch, 20 Euro

  • Buchtipp: Phyto for Future – Mit Pflanzen aus der Klimakrise

    29.07.2022/EG

    Tim Kaysers: Phyto for Future – Mit Pflanzen aus der Klimakrise

    Sachbuch (Leben, Klimawandel, Umweltschutz)

    „Pflanzen sind mit ihrer perfekten Lebensstrategie nicht nur Ursprung und Quelle allen Lebens – ohne sie gibt es für uns Menschen auch keine lebenswerte Zukunft. Sie sind Klimamacher und stehen an erster Stelle der Artenvielfalt. Sie leben in Kreisläufen und sind ein wertvoller Bodenschatz, genügsam und nachhaltig. Sie liefern die beste Nahrung und machen uns gesund. Sie nehmen unser Kohlendioxid auf und schenken uns dafür Sauerstoff. Dies sind nur einige positive Wirkungen – es gibt noch so viel mehr. Wenn wir die dringendsten Fragen der heutigen Zeit beantworten wollen, bieten uns Pflanzen Lösungen in allen Bereichen an: in Landschaft und Landwirtschaft, Ernährung und Architektur, bei der Energiefrage, für die Bioökonomie, in der Klimakrise, beim Artensterben, für unsere Gesundheit und unsere Gesellschaft.
    Aus dem Blickwinkel eines Landschaftsarchitekten erklärt Tim Kaysers anschaulich, wie Pflanzen leben, wie sie positiv auf uns wirken, was wir von ihnen lernen und wie wir sie mehr in unser Leben integrieren können. Lassen Sie sich von diesem grünen Leitfaden inspirieren und eine pflanzliche Zukunft entwickeln – eine »Phytofuture«.“

    Autor

    Tim Kaysers, Jahrgang 1973, ist Landschaftsarchitekt und Naturmensch. Das Thema Nachhaltigkeit ist Zentrum seines Schaffens. Sein Wissen um ökologische Zusammenhänge bringt er nicht nur beruflich, sondern auch in Arbeitsgruppen, Verbänden und Naturschutzorganisationen ein. Nach dem Studium der Landschaftsarchitektur in London und Berlin, sammelte er einige Jahre berufliche Erfahrung in Ecuador und China. Neben der Entwicklung nachhaltiger Ideen und der Reduzierung seines ökologischen Fußabdrucks ist die Pflanzen- und Naturfotografie seine Leidenschaft.

    Büchner Verlag, ISBN: 978-3-96317-837-5, E-Buch, 14 Euro

  • Buchtipp: Über Klima sprechen

    08.07.2022/EG

    Christopher Schrader: Über Klima sprechen
    Das Handbuch

    Sachbuch (Klimawandel, Umweltschutz)

    „Wie kommt man über das Klima so ins Gespräch, dass Menschen zum Handeln motiviert werden? Dieses Handbuch hilft dabei – wissenschaftlich fundiert, systematisch strukturiert, für die Praxis geschrieben.
    Das Klima geht uns alle an. Aber darüber »richtig« zu sprechen, ist gar nicht so einfach! Vor allem, wenn man Klimaschutz voranbringen will – egal ob beruflich oder ehrenamtlich, ob in Unternehmen oder in der Politik, in Wissenschaft oder Zivilgesellschaft, in Behörden oder Medien. An Kommunikation führt kein Weg vorbei, denn bevor Solaranlagen errichtet, ein kommunales Klimakonzept beschlossen oder vegetarisches Catering angeboten werden können, heißt es: schreiben, sprechen, diskutieren, zuhören. Klimakommunikation eben.
    Dieses Handbuch hilft, den richtigen Ansatz für die jeweilige Zielgruppe zu wählen, stellt Methoden vor, enthält praktische Anleitungen und bietet Tipps und Tricks für schwierige Situationen.“

    Autorin

    Christopher Schrader war unter anderem 15 Jahre lang Redakteur bei einer namhaften Tageszeitung, seit 2015 arbeitet er als freier Wissenschaftsjournalist in Hamburg. Obwohl er Physiker ist, misst er inzwischen den Sozialwissenschaften die größere Bedeutung für die Bewältigung der Klimakrise bei.

    Oekom Verlag, ISBN: 978-3-96238-374-9, Buch, 34 Euro