Schlagwort: Buchtipp

  • Buchtipp: „Blackbox Steuerpolitik“

    17.01.2025/EG

    Julia Jirmann: Blackbox Steuerpolitik
    Wie unser Steuersystem Ungleichheit fördert. Ein Reformvorschlag

    Sachbuch (Politik, Steuer, Ungleichheit)

    „In kaum einer anderen westlichen Demokratie sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Wir sind ein Hochsteuerland für mittlere Arbeitseinkommen, aber ein Niedrigsteuerland für Vermögende. Wie kann das sein? Ist das gerecht? Warum haben Superreiche geringere Steuer- und Abgabensätze als der Durchschnitt hierzulande?“

    Autorin

    Julia Jirmann ist Betriebs- und Volkswirtin sowie Wirtschaftsjuristin, leitet den Bereich Erbschaft & Vermögen sowie Einkommensteuer des Netzwerks Steuergerechtigkeit e.V. Zuvor war sie tätig für die Beratungsgesellschaft KPMG AG im Bereich International Tax sowie als Referentin für den Bund der Steuerzahler. Sie ist Mitglied der Kommission »Recht der sozialen Sicherung & Familienlastenausgleich« des Deutschen Juristinnenbundes.

    Verlag: Dietz
    Erscheinung: Oktober 2024

    Zum Thema

    Brooke Harrington: Offshore
    Wie Vermögensverwalter Reichtum tarnen und einen neuen Kolonialismus schaffen
    Brooke Harrington ist Soziologieprofessorin am Dartmouth College in New Hampshire. Seit vielen Jahren erforscht sie die Welt der Superreichen und ihrer Steuerparadiese.
    Verlag: Campus
    Erscheinung: September 2024

  • Buchtipp: „Das Schul-Drama“

    10.01.2025/EG

    Margret Rasfeld, Ute Puder: Das Schul-Drama
    … und wie wir unsere Kinder für die Zukunft stärken

    Sachbuch (Bildung, Politik)

    „Ist das normal? Dass Kinder eine 40-Stunden-Schul-und-Hausaufgaben-Woche haben? Ist es normal, dass sie stillsitzen müssen und wir ihren Bewegungsdrang einschränken? Ist es normal, dass wir KIinder einem 45-Minuten-Takt unterwerfen und sie immer durch eine Klingel aus ihren Lernprozessen reißen? Ist es normal, dass wir inder durch Prüfungen, Tests und Abfragen unter Dauerstress setzen, sie ängstigen und in ihrem Selbstwert schwächen?. Ist es normal, dass …“

    Autorinnen

    Margret Rasfeld, Jahrgang 1951, wirkte fast 40 Jahre als Lehrerin, in der Lehrerfortbildung und zwei Jahrzehnte als Schulleiterin. Als Bildungsinnovatorin und Beraterin setzt sie sich auch heute auf unterschiedlichen Ebenen für eine Neuausrichtung der Schulbildung ein.

    Ute Puder, Diplom-Designerin, Regisseurin und Projektentwicklerin, Jahrgang 1962, initiiert seit vielen Jahren künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum, die sich mit notwendigen Veränderungsprozessen in der Gesellschaft auseinandersetzen. 2022 lernte sie Margret Rasfeld kennen, die ihr von 70 erschütternden Briefen erzählte, die Schüler:innen …

    Verlag: Droemer Knaur
    Erscheinungstag: November 2024

  • Buchtipp: „Was wollt ihr denn noch alles?!“

    03.01.2025/EG

    Alexandra Zykunov: Was wollt ihr denn noch alles?!
    Zahlen, Fakten und Absurditäten über unsere ach-so-tolle Gleichberechtigung

    Sachbuch (Frauen, Gleichberechtigung, Gesellschaft, Politik)

    „Bestsellerautorin Alexandra Zykunov trägt in ihrem neuen Buch unbekannte, absurde, aber leider sehr reale Zahlen, Studien und Unmöglichkeiten zusammen, die schmerzvoll aufzeigen, wo Frauen benachteiligt werden und wodurch ihr Leben anstrengender, ärmer und im Zweifelsfall lebensgefährlicher wird. Auch heute noch. Oder wussten Sie, dass Algorithmen Frauen automatisch kleinere Kredite gewähren? Dass die Energiekrise die Preise für weibliche Produkte höher steigen ließ als für männliche? Und war Ihnen klar, dass deutsche Gesetze Väter daran hindern, Kindkranktage zu nehmen? Nein? Dann sollten Sie dieses Buch lesen.“

    Autorin

    Alexandra Zykunov, geb. 1985, ist Journalistin für feministische und gesellschaftliche Themen bei der BRIGITTE und Autorin des Bestsellers »Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!«.

    Verlag: Ullstein
    Erscheinungstag: November 2023

    Einen NDR-Beitrag zum Buch hören und lesen Sie hier.

  • Buchtipp: „Über Freiheit“

    20.12.2024/EG

    Timothy Snyder: Über Freiheit

    Sachbuch (Gesellschaft, Politik)

    „Sadopopulistische Demagogen vom Schlage eines Donald Trump oder Wladimir Putin und digitale Oligarchen im Silicon Valley, ukrainische Soldaten an der Front und Schwerverbrecher in einem Hochsicherheitsgefängnis in Connecticut – sie alle treten auf in diesem Buch. So wie Simone Weil, Edith Stein, Vaclav Havel und die Freiheitsglocke, die Timothy Snyder als Kind geläutet hat. «Über Freiheit» handelt vom alltäglichen Rassismus und der Social Media-Überflutung unseres Denkens, von der aggressiven sozialen Ungleichheit und der gigantischen Fehlentwicklung eines vergeudeten halben Jahrhunderts. Snyders Buch ist ein Weckruf, die Zukunft endlich in die Hand zu nehmen und uns gegen die Welle der Unfreiheit zu wehren, die über uns hereingebrochen ist.“

    Autor

    Timothy Snyder ist Professor für Geschichte an der Yale University und Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaft vom Menschen in Wien. Seine Bücher wurden in mehr als vierzig Sprachen übersetzt.

    Verlag: C.H.Beck
    Erscheinungstag: 19.09.2024

  • Buchtipp: „So alt war ich noch nie“

    06.12.2024/EG

    Stephanie Hielscher: So alt war ich noch nie
    Über das, was uns ab 50 erwartet

    Sachbuch (Gesundheit)

    „Was erwartet uns, wenn wir 50 werden? Wo finden wir Vorbilder für diese Lebensphase? Wie können wir sie selbst gestalten? Mit Blick auf ihren eigenen 50. Geburtstag und getrieben von Neugierde, begibt sich Stephanie Hielscher auf die Suche und spürt Frauen in der Mitte ihres Lebens auf. Sie spricht mit ihnen über das Älterwerden und die Themen, die damit einhergehen: Wechseljahre, Trennungen, finanzielle Vorsorge, Karriereknick − aber auch neue Chancen, mutige Veränderungen und große Freiheiten. Denn tatsächlich gibt es jede Menge, worauf wir uns freuen können. Dieses Buch enthält unzählige Erfahrungen, Ideen und Ratschläge, die inspirieren und regelrecht Lust machen aufs Älterwerden.“

    Autorin

    Stephanie Hielscher wurde 1977 in Lippstadt geboren. Nach einigen geografischen und inhaltlichen Umwegen schloss sie in Berlin das Studium der Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Dokumentarfilm ab und volontierte anschließend beim Musiksender MTV. Seither arbeitet sie als freie Journalistin, hostet seit 2022 den Podcast «50 über 50» und geht den Themen der Lebensphase ab 50 zusammen mit ihren Gästen auf den Grund. Sie lebt mit Mann, Sohn und Hund in Berlin.

    Verlag: Rowohlt
    Erscheinungstag: 12.11.2024