Schlagwort: Vermögen

  • Broligarchie oder die Sichtbarkeit politisch einflussreicher Akteure

    18.02.2025/EG
    Quelle: Blätter, Berlin

    Brooke Harringon, Sozialwissenschaftlerin am Dartmouth College in New Hampshire, erforscht die Welt der Superreichen

    „Broligarchen unterscheiden sich in einem entscheidenden Punkt von den amerikanischen Oligarchen der alten Schule: Ihre politische Vision zielt darauf ab, das Nationalstaatensystem weltweit zu untergraben. Musk hat sich unter anderem die Privatisierung und Kolonisierung des Weltraums mit wenig oder gar keiner staatlichen Beteiligung zum Ziel gesetzt. Thiel und Andreessen haben viel in die Schaffung von Alternativen zum Nationalstaat auf der Erde investiert, darunter libertäre Kolonien mit minimaler Besteuerung.“
    Den Beitrag lesen Sie hier.

  • Vermögenskasten

    27.01.2025/EG
    Quelle: Finanzwende Recherche, Berlin

    Wohneigentum bildet die Substanz der Vermögensmitte, Kraftfahrzeuge bilden die an Wertverlust leidende Substanz der Vermögensarmen ab

    „Die bedeutendste Anlageklasse der Vermögensarmen ist das eigene Fahrzeug, das im Durchschnittsportfolio einen Anteil von 43 Prozent ausmacht. Insgesamt steckt das Geld überwiegend in renditeschwachen Anlageklassen. Zum Vergleich: Bei der wohlhabenderen Vermögensmitte ist Wohneigentum die Anlageklasse mit dem größten Gewicht im Portfolio (Anteil: 65 Prozent).“ (Studie „Der Armutsnachteil“, Seite 4, Auszug)

    Die Studie lesen Sie hier.

    Zum Thema

    „Während die obersten 10 % der Vermögensverteilung über den betrachteten Zeitraum mehr als 50 % des gesamten Nettovermögens der Haushalte in Deutschland hielten, entfiel auf die untere Hälfte der Vermögensverteilung mit durchschnittlich 0,6 % ein äußerst geringer Anteil.“ (Deutsche Bundesbank, Monatsbericht „Eine verteilungsbasierte Vermögensbilanz der privaten Haushalte in Deutschland“, Juli 2022, Seite 22, Auszug)

    Ergänzende Beiträge hören und lesen Sie mit Hilfe der Schlagwortsuche.

  • Geldvermögen privater Haushalte

    16.01.2025/EG
    Quelle: Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main

    Geldvermögen privater Haushalte in Deutschland stieg Ende September 2024 auf neun Billionen Euro

    Wie die Deutsche Bundesbank mitteilt, stieg das Geldvermögen¹ der privaten Haushalte² in Deutschland, zum Ende des dritten Quartals 2024 auf 9.004 Milliarden Euro (+ 10 % ggü. III/2023).
    Die Daten lesen Sie hier.

    ¹Bargeld, Einlagen, Schuldverschreibungen, Aktien, Anteilsrechte, Anteile an Investmentfonds, Ansprüche aus Nichtlebensversicherungen, Ansprüche gegenüber Alterssicherungssystemen, Finanzderivate, Mitarbeiteraktienoptionen, Kredite und sonstige Forderungen.
    ²Einzelpersonen oder mehrere Personen umfassende Lebensgemeinschaften, die als selbstständige Wirtschaftseinheiten in erster Linie als Anbieter von Arbeitskraft und als Konsumenten in Erscheinung treten. Zum Sektor der privaten Haushalte zählen auch die privaten Organisationen ohne Erwerbscharakter (Gewerkschaften, Kirchen, Parteien, Verbände, Vereine und ähnliche Organisationen).

    Zum Thema

    Sachvermögen privater Haushalte lag Ende 2023 bei 12,5 Billionen Euro
    Das Sachvermögen (Immobilien, Ausrüstung, Nutztiere, Nutzpflanzungen, geistiges Eigentum) der privaten Haushalte und privaten Organisationen ohne Erwerbszweck wird von der Deutschen Bundesbank, zum Jahresende 2023, mit 12.528 Milliarden Euro (+ 3 % ggü. 2022) angegeben. Quelle: Publikation „Vermögensbilanzen“, Seite 12.

    Die Deutsche Bundesbank veröffentlichte im Monatsbericht Juli 2022 eine verteilungsbasierte Vermögensbilanz der privaten Haushalte in Deutschland. Die Daten zur Vermögensverteilung im Zeitraum 2009 bis 2021 lesen Sie hier, ab Seite 23.

    Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes stiegen Vermögensübertragungen durch Erbschaften und Schenkungen im Jahr 2023 um nahezu 20 Prozent auf 121,5 Milliarden Euro. Die Daten lesen Sie hier.

    Vergleichende Daten zur Vermögensungleichheit in Deutschland und Europa lesen Sie hier.

    Ergänzende Beiträge hören und lesen Sie mit Hilfe der Schlagwortsuche.

  • Befunde aus der Sozialforschung

    07.11.2024/EG
    Quelle: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin

    Sozialbericht 2024: Sehr wenige verfügen über sehr viel

    „Trotz deutlich gestiegener Vermögen bleibt deren Verteilung weiterhin sehr ungleich. 2021 verfügten die reichsten 10 % der Haushalte in Deutschland über 56 % des Gesamtvermögens. Deutschland zählt damit im europäischen Vergleich zu den Spitzenreitern in Sachen Ungleichheit. Eine wichtige Ursache dafür, dass Vermögensunterschiede über Generationen hinweg bestehen bleiben, sind Schenkungen und Erbschaften.“
    Die WZB-Mitteilung lesen Sie hier und den Sozialbericht 2024 lesen Sie hier.

    Zum Thema

    Ergänzende Informationen lesen Sie im Beitrag „Geldvermögen“ vom 24.10.2024.

  • Audiotipp: „Wohlstand für alle?“

    25.10.2024/EG
    Quelle: Bayerischer Rundfunk (BR), München

    Sollte Reichtum begrenzt werden? Was verursacht leistungsloses Einkommen?

    BR-Moderatorin Andrea Mühlberger im Gespräch mit Fabian Pfeffer, Soziologe an der LMU München, und Josef Rick, Immobilienunternehmer aus Ratingen, über Verteilung des Wohlstands.

    Den Podcast hören Sie hier.

    Ergänzende Beiträge hören und lesen Sie mit Hilfe der Schlagwortsuche „Vermögen“.

    Zum Thema

    DGB Niedersachsen, #schlaglicht 31/2024, Auszug:
    „Zurzeit sind die Steuern auf Löhne und Verbrauch für fast 70 Prozent des gesamten Steueraufkommens des Staates verantwortlich. Auf der anderen Seite liegt der Beitrag von Vermögen und Erbschaften mit nur einem Prozent kaum noch im messbaren Bereich (siehe Diagramm).“
    Den vollständigen Beitrag lesen Sie hier.