15.01.2025/EG
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
Forschungsbericht weist auf Probleme der zur Altersvorsorge wichtigen zweiten Säule hin
„Im Dezember 2023 bestanden – ohne Mehrfachanwartschaften innerhalb der Durchführungswege – gemäß Trägerbefragung der BAV 2023 insgesamt 20,875 Mio. aktive Anwartschaften auf eine betriebliche Altersversorgung. Auch wenn dies 169 Tsd. bzw. 0,8 Prozent weniger sind als zwei Jahre zuvor (Tabelle A), deutet die längerfristige Betrachtung seit Ende 2019 eher auf eine Stagnation mit kleinen Schwankungen als auf einen klaren Rückgang hin.“ (Forschungsbericht 651, Seite 18, Auszug)
Den Forschungsbericht 651 lesen Sie hier.
In Deutschland basiert die Altersvorsorge auf drei Säulen:
Dem öffentlich-rechtlichen Pflichtsystem (gesetzliche RV, Beamtenversorgung, …)
der betrieblichen Altersvorsorge (Direktversicherung, Pensionskasse/-fonds, …) und
der privaten Vorsorge („Riester“-Verträge, private Rentenversicherung, …).
Ergänzung am 16.01.2025:
Warum Kapital-Lebensversicherungen, private Rentenversicherungen, fondsgebundene Rentenversicherungen und Indexpolicen meist nicht zum Vermögensaufbau geeignet sind, lesen Sie hier.