Schlagwort: Recht

  • Karenztage schleifen am Sozialleistungssystem

    11.02.2025/EG
    Quelle: Verfassungsblog, Berlin

    Eberhard Eichenhofer, emeritierter Rechtswissenschaftler an der Friedrich-Schiller University Jena, erläutert, warum die Einführung von Karenztagen mehr schaden als nützen würde

    „Der Vorschlag Karenztage in der Lohnfortzahlung einzuführen, zeigt beispielhaft, wie das Sozialleistungssystem durch Reformen, die auf pauschalen Urteilen, Verkürzungen, der Verkennung historischer Zusammenhänge und falschen Zuordnungen basieren, erheblich geschädigt werden kann.“

    Den Aufsatz lesen Sie hier.

    Ergänzung zum Thema am 12.02.2025

    Lana Fassbender, Sophie-Charlotte Meyer und Mella Perleberg, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, untersuchten die Unterschiede hinsichtlich Präsentismus und Absentismus zwischen den Beschäftigtengruppen sowie die Zusammenhänge mit Arbeitsbedingungen. Den Bericht lesen Sie hier.

  • Politischer Wille schützt Finanzkriminelle?

    20.01.2025/EG
    Quelle: Deutschlandfunk, Berlin

    Kommentar von Anne Brorhilker, ehemalige Oberstaatsanwältin, über den mangelhaften politischen Willen im Kampf gegen Finanzkriminalität

    „Dafür ist politischer Wille von Nöten – und Menschen in Entscheidungspositionen, die begreifen, was hier auf dem Spiel steht. Denn es geht nicht nur um eine Menge Geld: knapp 30 Milliarden Euro im Fall von Cum-Cum, knapp zehn Milliarden bei Cum-Ex. Und das sind konservative Schätzungen. Doch es gibt noch einen weiteren Schaden, der sich nicht in Euro beziffern lässt: Der Schaden am Vertrauen in den Rechtsstaat.“

    Den Kommentar hören Sie hier.

    Zum Thema

    Ergänzende Informationen zu Cum/Cum- und Cum/Ex-Geschäfte lesen Sie hier.

    Zwischen 2002 und 2012 sind die Steuerbehörden in Europa um mindestens 55 Milliarden Euro Steuergelder betrogen worden. Den Beitrag hören und lesen Sie hier.

    Regierungsverantwortung bzw. Verkörperung des politischen Willens:

    seit 2021: SPD, Grüne, FDP bis November 2024
    2013 bis 2021: CDU, CSU, SPD
    2009 bis 2013: CDU, CSU, FDP
    2005 bis 2009: CDU, CSU, SPD
    1998 bis 2005: SPD, Grüne

  • Buchtipp: „Verkaufte Menschen“

    03.05.2024/EG

    Manfred Paulus: Verkaufte Menschen
    Roma in der Prostitution

    Sachbuch (Kriminalität, Prostitution, Recht)

    „Zigtausende Roma-Frauen und Roma-Kinder gehen innerhalb der Europäischen Union der Prostitution nach. Die Frage, ob sie das freiwillig oder unter Zwang tun, ist von elementarer Bedeutung, wird jedoch nur selten gestellt: Weil man weiß oder ahnt, dass sie zur Prostitution gezwungen werden? Weil die Antwort lange Schatten auf höchst angesehene Mitbürger werfen könnte, die sich der Romnja am Straßenrand oder in Bordellen bedienen …“

    Autor

    Manfred Paulus, geboren 1943, trat 1963 in den Polizeidienst ein und leitete lange Jahre das Dezernat Sexualdelikte und Rotlichtkriminalität bei der Kriminalpolizei Ulm. Im September 2020 erhielt Paulus wegen seines Engagements gegen Menschenhandel das Bundesverdienstkreuz der BRD.

    Promedia Verlag, ISBN 978-3-85371-527-7, Buch

  • Buchtipp: „Was man für Geld nicht kaufen kann“

    09.02.2024/EG

    Michael J. Sandel: Was man für Geld nicht kaufen kann
    Die moralischen Grenzen des Marktes

    Sachbuch (Demokratie, Gesundheit, Kapital, Markt, Politik, Recht)

    „In unserer Welt scheint heute so gut wie alles käuflich zu sein. Selbst Lebensbereiche, deren Wert eigentlich unbezifferbar ist – Gesundheit, Politik, Recht und Gesetz, Kunst, Sport, Erziehung, Familie und Partnerschaft – haben im freien Markt ihren Preis. Aus unserer Marktwirtschaft ist eine Marktgesellschaft geworden.“

    Autor

    Michael J. Sandel, geboren 1953, ist politischer Philosoph. Sandel studierte in Oxford und lehrt seit 1980 in Harvard. Seine Vorlesungsreihe über Gerechtigkeit begeisterte online Millionen von Zuschauern und machte ihn zum weltweit populärsten Moralphilosophen. »Was man für Geld nicht kaufen kann« wurde zum internationalen Bestseller. Seine Bücher beschäftigen sich mit Ethik, Gerechtigkeit, Demokratie und Kapitalismus und wurden in 27 Sprachen übersetzt.

    S. Fischer Verlage, ISBN 978-3-10-491893-8, E-Buch

  • Video-Tipp: „Arm und Reich vor Gericht“

    06.06.2023/EG
    Quelle: Das Erste

    ARD Story sucht Antworten auf die Frage: Wie gerecht ist unsere Strafjustiz?

    Die ARD-Reportage von Klaas-Wilhelm Brandenburg, Alex Grantl und Isabel Schneider sehen Sie hier ↗ardmediathek.de.

    Zum Thema

    Autor und Journalist Dr. jur. Ronen Steinke über die neue Klassenjustiz swr.de.