Schlagwort: Klimawandel

  • Das Klima der vergangenen 485 Millionen Jahre

    10.10.2024/EG
    Quelle: Science, Washington

    Klimaforscher untersuchten die Temperaturschwankungen der Erdoberfläche in den zurückliegenden 485 Millionen Jahren

    Die von den Wissenschaftlern erstellte Rekonstruktion der globalen mittleren Oberflächentemperatur (GMST) in den vergangenen 485 Millionen Jahren gibt an, dass die Erdtemperatur in den letzten 485 Millionen Jahren zwischen 11 ° und 36 ° C variiert hat.
    „Wir stellen fest, dass die Temperatur der Erde dynamischer war als bisher angenommen und dass das Gewächshausklima sehr warm war. CO2 ist der dominierende Treiber des phanerozoischen Klimas und betont die Bedeutung dieses Treibhausgases für die Gestaltung der Erdgeschichte. Die Konsistenz der scheinbaren Empfindlichkeit des Erdsystems (∼ 8 ° C) ist überraschend und verdient weitere Untersuchungen.“
    Die Studie lesen Sie hier.

    Zum Thema

    In einem Journalartikel zum Stand des Klimaberichts 2024 beschreiben Klimaforscher die aktuelle Situation mit „Gefährliche Zeiten auf dem Planeten Erde“. Den Beitrag lesen Sie hier.

  • Allokationsproblem: Subventionen für Plug-In-Hybride

    04.09.2023/EG
    ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim

    Ilona Tsanko, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZEW, untersuchte die Wirkung von Subventionen für Plug-In-Hybride

    Ilona Tsanko: „Die Subventionen wurden hauptsächlich für den Kauf von großen und schweren Neuwagen genutzt. Inländische Unternehmen profitierten davon besonders, denn sie konnten dadurch ihr Flottengewicht deutlich erhöhen und damit die EU-Emissionsnormen leichter erfüllen. Denn die sind gewichtsbasiert: je schwerer ein Fahrzeug, desto mehr Emissionen dürfen ausgestoßen werden.“
    Die Studie lesen Sie hier zew.de.

    Zum Thema

    Den aktuellen Subventionsbericht der Bundesregierung lesen Sie hier bundesfinanzministerium.de. Der Subventionsbericht stellt die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die privaten Unternehmen und Wirtschaftszweige im Zeitraum 2021 bis 2024 dar.

  • Buchtipp: Die Klimaschmutzlobby

    12.08.2022/EG

    Susanne Götze, Annika Joeres: Die Klimaschmutzlobby
    Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen

    Sachbuch (Klimawandel, Politik, Wirtschaft)

    Klimawandelskeptiker und Lobbyisten der Fossilindustrie sind nicht nur in den USA aktiv, sondern auch in Europa. Ihr Ziel: Klimaschutzgesetze torpedieren, die Verbrennung fossiler Rohstoffe fördern und die Staaten dazu bewegen, aus dem Pariser Weltklimaabkommen auszusteigen. Dieses Buch zeigt, mit welchen Strategien, Netzwerken und Argumenten die Klimaschutz-Bremser gegen die europäische Klimaschutzpolitik kämpfen.

    Autorinnen

    Susanne Götze ist promovierte Historikerin, Autorin und Journalistin. Sie arbeitet als Redakteurin für den SPIEGEL. Für ihre Beiträge recherchiert sie in Europa, Afrika sowie Nord- und Südamerika zu den Folgen des Klimawandels und internationaler Klima- und Energiepolitik. Ihr Buch Land unter im Paradies wurde im März 2019 mit dem ITB-Award ausgezeichnet.

    Annika Joeres arbeitet als Klimareporterin für die Investigativ-Redaktion correctiv.org und berichtet für DIE ZEIT aus Frankreich. Sie ist spezialisiert auf grenzüberschreitende Recherchen zu Europa, Energiepolitik und Klimawandel und wurde für ihre Arbeit mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
    Piper Verlag, ISBN: 978-3-492-99645-7, E-Buch, 12 Euro

  • Buchtipp: Phyto for Future – Mit Pflanzen aus der Klimakrise

    29.07.2022/EG

    Tim Kaysers: Phyto for Future – Mit Pflanzen aus der Klimakrise

    Sachbuch (Leben, Klimawandel, Umweltschutz)

    „Pflanzen sind mit ihrer perfekten Lebensstrategie nicht nur Ursprung und Quelle allen Lebens – ohne sie gibt es für uns Menschen auch keine lebenswerte Zukunft. Sie sind Klimamacher und stehen an erster Stelle der Artenvielfalt. Sie leben in Kreisläufen und sind ein wertvoller Bodenschatz, genügsam und nachhaltig. Sie liefern die beste Nahrung und machen uns gesund. Sie nehmen unser Kohlendioxid auf und schenken uns dafür Sauerstoff. Dies sind nur einige positive Wirkungen – es gibt noch so viel mehr. Wenn wir die dringendsten Fragen der heutigen Zeit beantworten wollen, bieten uns Pflanzen Lösungen in allen Bereichen an: in Landschaft und Landwirtschaft, Ernährung und Architektur, bei der Energiefrage, für die Bioökonomie, in der Klimakrise, beim Artensterben, für unsere Gesundheit und unsere Gesellschaft.
    Aus dem Blickwinkel eines Landschaftsarchitekten erklärt Tim Kaysers anschaulich, wie Pflanzen leben, wie sie positiv auf uns wirken, was wir von ihnen lernen und wie wir sie mehr in unser Leben integrieren können. Lassen Sie sich von diesem grünen Leitfaden inspirieren und eine pflanzliche Zukunft entwickeln – eine »Phytofuture«.“

    Autor

    Tim Kaysers, Jahrgang 1973, ist Landschaftsarchitekt und Naturmensch. Das Thema Nachhaltigkeit ist Zentrum seines Schaffens. Sein Wissen um ökologische Zusammenhänge bringt er nicht nur beruflich, sondern auch in Arbeitsgruppen, Verbänden und Naturschutzorganisationen ein. Nach dem Studium der Landschaftsarchitektur in London und Berlin, sammelte er einige Jahre berufliche Erfahrung in Ecuador und China. Neben der Entwicklung nachhaltiger Ideen und der Reduzierung seines ökologischen Fußabdrucks ist die Pflanzen- und Naturfotografie seine Leidenschaft.

    Büchner Verlag, ISBN: 978-3-96317-837-5, E-Buch, 14 Euro

  • Buchtipp: Über Klima sprechen

    08.07.2022/EG

    Christopher Schrader: Über Klima sprechen
    Das Handbuch

    Sachbuch (Klimawandel, Umweltschutz)

    „Wie kommt man über das Klima so ins Gespräch, dass Menschen zum Handeln motiviert werden? Dieses Handbuch hilft dabei – wissenschaftlich fundiert, systematisch strukturiert, für die Praxis geschrieben.
    Das Klima geht uns alle an. Aber darüber »richtig« zu sprechen, ist gar nicht so einfach! Vor allem, wenn man Klimaschutz voranbringen will – egal ob beruflich oder ehrenamtlich, ob in Unternehmen oder in der Politik, in Wissenschaft oder Zivilgesellschaft, in Behörden oder Medien. An Kommunikation führt kein Weg vorbei, denn bevor Solaranlagen errichtet, ein kommunales Klimakonzept beschlossen oder vegetarisches Catering angeboten werden können, heißt es: schreiben, sprechen, diskutieren, zuhören. Klimakommunikation eben.
    Dieses Handbuch hilft, den richtigen Ansatz für die jeweilige Zielgruppe zu wählen, stellt Methoden vor, enthält praktische Anleitungen und bietet Tipps und Tricks für schwierige Situationen.“

    Autorin

    Christopher Schrader war unter anderem 15 Jahre lang Redakteur bei einer namhaften Tageszeitung, seit 2015 arbeitet er als freier Wissenschaftsjournalist in Hamburg. Obwohl er Physiker ist, misst er inzwischen den Sozialwissenschaften die größere Bedeutung für die Bewältigung der Klimakrise bei.

    Oekom Verlag, ISBN: 978-3-96238-374-9, Buch, 34 Euro