12.06.2025/EG
Quelle: Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Mainz
„Die Anstalt“ vom 27.05.2025 thematisiert das aktuelle Recyclingsystem
Die Sendung sehen Sie hier.
Den Faktencheck zur Sendung lesen Sie hier.
11.06.2025/EG
Quelle: Deutscher Bundestag, Berlin
Anpassung der Abgeordnetenentschädigung um 5,4 Prozent
Gemäß der Entwicklung des Nominallohnindex erhöht sich die Abgeordnetenentschädigung zum 01. Juli 2025 von bisher 11.227,20 Euro um 5,4 Prozent auf 11.833,47 Euro.
„Das gleiche Verfahren gilt für die Anpassung der fiktiven Bemessungsbeträge für die Altersentschädigung nach den Paragrafen 35a und 35b des Abgeordnetengesetzes. Der fiktive Bemessungsbetrag für die Altersentschädigung der Abgeordneten, die am 22. Dezember 1995 dem Bundestag angehörten, ehemalige Mitglieder des Bundestages und ihre Hinterbliebenen steigt von 9.599,12 um 5,4 Prozent auf 10.117,47 Euro. Für alle bis zum 31. Dezember 2007 entstandenen Ansprüche und Anwartschaften von Mitgliedern des Bundestages, ehemaligen Mitgliedern und ihren Hinterbliebenen erhöht sich der fiktive Bemessungsbetrag für die Altersentschädigung von 10.741,36 Euro um 5,4 Prozent auf 11.321,39 Euro.“
Die Mitteilung lesen Sie hier.
Zum Thema
Nebentätigkeiten
„Ende Mai veröffentlichte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) einen Bericht, der in der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet blieb – dabei hatte er es in sich: 261 Mal meldeten Abgeordnete ihre Tätigkeiten, Einkünfte oder Unternehmensbeteiligungen in der vergangenen Legislaturperiode (2021 bis 2025) nicht korrekt. Daraufhin wurde jedes Mal eine interne Ermahnung ausgesprochen.
Namen nennt der Bericht zwar nicht. Doch es liegt nahe, wer sich hinter einem dieser Fälle verbirgt: Klöckner selbst.“
Den Bericht lesen Sie hier.
06.06.2025/EG
Atossa Araxia Abrahamian: Schmutzige Geschäfte im Niemandsland
Wie globale Unternehmen und Superreiche unsere Regierungen austricksen
Sachbuch (Kapitalismus, Politik, Recht)
„Freihandelszonen, die von Steuergesetzen ausgenommen sind. Offshore-Haftanstalten, in denen Menschen auf unbestimmte Zeit inhaftiert werden. Charter-Städte, die von multinationalen ausländischen Unternehmen kontrolliert werden. Schiffe, die unter falscher Flagge fahren. All diese Orte bilden das Niemandsland. Hier gelten die Rechte und Gesetze nicht, die in den uns bekannten Nationalstaaten bestehen. Und das nutzen die Wohlhabenden und Mächtigen zu ihrem Vorteil.“
Autorin
Atossa Abrahamian ist eine in New York lebende schweizerisch-iranisch-kanadische Journalistin. Sie ist leitende Redakteurin bei »The Nation«, ehemalige Redakteurin bei »Al Jazeera America« und ehemalige Wirtschafts- und Nachrichtenreporterin bei Reuters. Ihre Reportagen erscheinen unter anderem in der »New York Times«, im »New York Magazine« und im »Guardian«.
Verlag: S. Fischer
Erscheinung: Mai 2025
04.06.2025/EG
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden
Statistisches Bundesamt meldet für 2021 rund 34.500 Einkommensmillionäre
Wie das Statistisches Bundesamt mitteilt, hatten im Jahr 2021 gut 34.500 aller erfassten Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen in Deutschland Einkünfte von mindestens einer Million Euro.
Die Mitteilung lesen Sie hier.
02.06.2025/EG
Quelle: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
WZB-Forscher untersuchen den Zugang zum Recht
„Haben alle Bürger*innen den gleichen Zugang zu Recht? Die WZB-Forschungsgruppe Recht und Steuerung im Kontext sozialer Ungleichheiten forscht zu rechtlichen Barrieren in Deutschland. Gemeinsam mit der Gestalterin Sophie Pischel haben die Forschenden die Website wege-zum-recht.de entwickelt. Die Seite illustriert, welche Hürden es auf dem Weg zur Durchsetzung von Recht gibt und wie sie überwunden werden.“
Abgasmanipulation Arbeitswelt Armut Automobil Banken Bildung Buchtipp Bundesrat Corona-Virus Demokratie Einkommen Energie EU Exportüberschuss Flüchtlingsdebatte Gesellschaft Gesundheit Globalisierung Hartz IV Interessenvertreter Kapitalismus Klimawandel Konsum Kriminalität Landwirtschaft Medien Meinungsvielfalt Migration Neuregelungen Partei Pflege Politik Recht Rente Sozialhilfe Steuer Syrien Umweltschutz Ungleichheit USA Vermögen Volkswirtschaft Waffen Wahlen Wirtschaft