Medium für die zweite Meinung

  • Definition sozialer Ungleichheit

    03.10.2016/EG aus der Nichtregierungsorganisation OXFAM Deutschland, Berlin

    Marion Lieser, Geschäftsführerin Oxfam Deutschland, mit einer Replik auf die polemischen Spitzen der FAZ

    „Wer die FAZ liest, der weiß, dass sie das Problem extremer sozialer Ungleichheit wahlweise kleinredet oder als Motor für Fortschritt und allgemeine Wohlfahrt preist. Organisationen wie Oxfam sind der Redaktion deshalb offenbar ein Dorn im Auge, was man nicht zuletzt aus den teilweise recht unsachlichen Spitzen in ihrer jüngsten Berichterstattung herauslesen kann. Nun können und sollen weltanschauliche Grundhaltungen dieser Art publizistisch ihren Raum haben. Allerdings sollte dabei eine gewisse Sachlichkeit und Detailschärfe walten, die man in der FAZ an dieser Stelle vermisst. Dabei werfen die Redakteure die Begriffe Armut, Ungleichheit, Einkommen, Vermögen und Hunger durcheinander und tragen so ihrerseits zur allgemeinen Desinformation bei.

    Aus gegebenem Anlass daher einige Klarstellungen zum Thema:“ oxfam.de

    Zum Thema

    Die Wissenschaftler Richard Wilkinson und Kate Pickett haben über Jahrzehnte empirische Daten gesammelt und ausgewertet und den Einfluss der Ungleichheit in ihrem Buch ‘Gleichheit ist Glück‘ zusammengefasst. ↗haffmans-tolkemitt.de

  • Steuer-CD: Kosten und Nutzen

    03.10.2016/EG aus der Finanzverwaltung von Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

    NRW: Ausgaben rund 18 Millionen Euro – Mehreinnahmen rund 6 Milliarden Euro bundesweit

    Die Finanzverwaltung von Nordrhein-Westfalen prüft seit dem Jahr 2010, mit Hilfe von beschafften Daten-CD, alle Anhaltspunkte auf Steuerstraftaten mit Bezug zur Schweiz. Seither wurden elf Datenträger für 17,9 Millionen Euro beschafft. In der Folge haben sich rund 120.000 steuerpflichtige Bürger selbst angezeigt.

    Bundesweit konnten die Finanzbehörden geschätzte sechs Milliarden Euro Mehreinnahmen einfordern. Demnach spülte jeder investierte Euro 335 Euro in die Kassen der Finanzverwaltungen.

    In NRW stieg die Zahl der Selbstanzeigen auf bisher 23.035 (Frühjahr 2010 bis September 2016). Durch die aufgedeckten Steuerhinterziehungen summierten sich die Mehreinnahmen auf rund 2,1 Milliarden Euro.

  • Des Finanzministers Ökonomieverständnis

    02.10.2016/EG aus dem wirtschaftspolitischen Medium ’Makroskop‘, Wiesbaden

    Ökonom Prof. Dr. Heiner Flassbeck mit einem Beitrag zum ökonomischen Verständnis des Bundesfinanzministers

    „… der eigentliche Skandal ist, dass eine sogenannte Wissenschaft sich aus ideologischen Gründen mit diesen Fragen nicht auseinandersetzt und dass der Bundesfinanzminister, wenn er öffentlich sein sehr schlichtes Verständnis von Weltwirtschaft darlegt, nicht mit heftiger Kritik von allen Seiten überzogen wird.“ ↗makroskop.eu

  • Privilegierte Gesellschaften

    02.10.2016/EG

    Volkswirte Cansel Kiziltepe und Birger Scholz mit einem Beitrag zum Mythos „Die Erbschaftsteuer auf Betriebsvermögen gefährdet Arbeitsplätze“

    Fakt 3: „Durch die enorme Privilegierung des Betriebsvermögens verkehrt sich der progressive Tarif der Erbschaftsteuer in der Praxis in sein Gegenteil. Top-Schenkungen bleiben weitgehend unversteuert.“ ↗steuermythen.de

  • Altersarmut

    01.10.2016/EG aus dem Blog ’Seniorenaufstand‘

    Autor Reiner Heyse mit einem Beitrag zur wachsenden Altersarmut

    „Seit 2003 weist ‘destatis‘ (Statistisches Bundesamt) die Zahl der Bezieher von Grundsicherung im Alter aus. 2003 waren es 257.734 Bezieher, im Jahr 2014 hatte sich die Zahl auf 512.198 erhöht eine Steigerung um 100 Prozent in 11 Jahren. Die Zahl der Zulagenberechtigten liegt höher. Sozialwissenschaftler schätzen die Dunkelziffer zwischen 60 und 100 Prozent. Tatsächlich werden also 800.000 bis 1 Million ältere Menschen ein Einkommen haben, das unter dem Existenzminimum liegt.“ seniorenaufstand.de

Abgasmanipulation Arbeitswelt Armut Automobil Banken Bildung Buchtipp Bundesrat Corona-Virus Demokratie Einkommen Energie EU Exportüberschuss Flüchtlingsdebatte Gesellschaft Gesundheit Globalisierung Hartz IV Interessenvertreter Kapitalismus Klimawandel Konsum Kriminalität Landwirtschaft Medien Meinungsvielfalt Migration Neuregelungen Partei Pflege Politik Recht Rente Sozialhilfe Steuer Syrien Umweltschutz Ungleichheit USA Vermögen Volkswirtschaft Waffen Wahlen Wirtschaft