Medium für die zweite Meinung

  • Privilegierte Gesellschaften

    02.10.2016/EG

    Volkswirte Cansel Kiziltepe und Birger Scholz mit einem Beitrag zum Mythos „Die Erbschaftsteuer auf Betriebsvermögen gefährdet Arbeitsplätze“

    Fakt 3: „Durch die enorme Privilegierung des Betriebsvermögens verkehrt sich der progressive Tarif der Erbschaftsteuer in der Praxis in sein Gegenteil. Top-Schenkungen bleiben weitgehend unversteuert.“ ↗steuermythen.de

  • Altersarmut

    01.10.2016/EG aus dem Blog ’Seniorenaufstand‘

    Autor Reiner Heyse mit einem Beitrag zur wachsenden Altersarmut

    „Seit 2003 weist ‘destatis‘ (Statistisches Bundesamt) die Zahl der Bezieher von Grundsicherung im Alter aus. 2003 waren es 257.734 Bezieher, im Jahr 2014 hatte sich die Zahl auf 512.198 erhöht eine Steigerung um 100 Prozent in 11 Jahren. Die Zahl der Zulagenberechtigten liegt höher. Sozialwissenschaftler schätzen die Dunkelziffer zwischen 60 und 100 Prozent. Tatsächlich werden also 800.000 bis 1 Million ältere Menschen ein Einkommen haben, das unter dem Existenzminimum liegt.“ seniorenaufstand.de

  • Politiker im Leben – Held im Tod

    01.10.2016/EG aus dem islampolitischen Medium ’Qantara.de‘, Bonn

    Journalist Stefan Buchen mit einer relativierenden Würdigung des Politikers Schimon Peres

    „Bei der grenzüberschreitenden Huldigung des verstorbenen israelischen Politikers Schimon Peres fällt Wesentliches unter den Tisch. Zwar soll man bekanntlich nicht schlecht über die Toten reden. Dennoch fordern die übertriebenen Lobreden zu einer Klarstellung heraus.“ ↗qantara.de

  • Cum/Ex: ‘Gestaltung‘ von Recht

    30.09.2016/EG aus dem Deutschen Bundestag, Berlin

    Cum/Ex-Untersuchungsausschuss: Befragte Ex-Gutachter und ‘unbeteiligte‘ Beamte ermöglichen – unbeabsichtigt – Einblicke in manipulierende Strukturen

    Zwei renommierte Steuerrechtler haben sich gestern im 4. Untersuchungsausschuss dazu bekannt, für eine Schlüsselfigur der Cum/Ex-Geschäfte tätig gewesen zu sein. Sie betonten gleichzeitig, dies aus rein wissenschaftlichem Interesse getan zu haben. Vorhalte von Ausschussmitgliedern, dass sie mit ihren Arbeiten die umstrittenen steuerlichen Gestaltungsmodelle legitimiert, Gefälligkeitsgutachten geschrieben oder versucht hätten, die Meinungsbildung zu Cum/Ex zu beeinflussen, wiesen beide Wissenschaftler zurück. (mehr …)

  • Mitarbeiter

    30.09.2016/EG aus dem ökonomisch-philosophischen Blog ’agora42‘, Stuttgart

    Unternehmer Götz W. Werner mit seinem Blick auf seine Mitarbeiter

    „So wie ich als Unternehmer mit meinen Kolleginnen und Kollegen umgehe, so gehen sie auch mit den Kundinnen und Kunden um. Für unsere Gemeinschaft insgesamt bedeutet das: Mein Menschenbild überträgt sich auf das meiner Mitmenschen. Das ist eine ganz wichtige Erkenntnis für Führungskräfte …“ ↗agora42.de

Abgasmanipulation Arbeitswelt Armut Automobil Banken Bildung Buchtipp Bundesrat Corona-Virus Demokratie Einkommen Energie EU Exportüberschuss Flüchtlingsdebatte Gesellschaft Gesundheit Globalisierung Hartz IV Interessenvertreter Kapitalismus Klimawandel Konsum Kriminalität Landwirtschaft Medien Meinungsvielfalt Migration Neuregelungen Partei Pflege Politik Recht Rente Sozialhilfe Steuer Syrien Umweltschutz Ungleichheit USA Vermögen Volkswirtschaft Waffen Wahlen Wirtschaft