Schlagwort: Leben

  • Buchtipp: „Menschenschutzgebiet“

    22.11.2024/EG

    Uli Burchardt: Menschenschutzgebiet
    Wie die Stadt der Zukunft ein Teil der Natur wird

    Sachbuch (Leben, Politik, Wohnen)

    „Uli Burchardt wirft einen frischen, unideologischen und hoffnungsvollen Blick auf die brennenden Themen unserer Zeit – von Ernährung über Landwirtschaft bis hin zu Digitalisierung und Klimaschutz. Entgegen des traditionellen Verständnisses von Umweltschutz hebt er den vermeintlichen Gegensatz zwischen „Schädling Mensch“ und „schützenswerter Natur“ auf. Virtuos verbindet er autobiographische Eindrücke und Beispiele aus seiner beruflichen Praxis mit den großen Umweltthemen unserer Zeit, um schließlich eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt der Zukunft zu skizzieren: ein Menschenschutzgebiet – den besten Lebensraum, den es für uns Menschen je gab.“

    Autor

    Uli Burchardt, geboren 1971, ist Nachhaltigkeits-Protagonist: Er hat Landwirtschaft gelernt, Forstwirtschaft studiert, war Manager bei Manufactum und Unternehmensberater, ist ein gefragter Redner und seit 2012 Oberbürgermeister der Stadt Konstanz, der ersten Stadt Deutschlands, die den Klimanotstand ausgerufen hat, um bis 2035 eine klimaneutrale Stadt zu werden.

    Verlag: Goldmann
    Erscheinungstag: 18.09.2024

  • Buchtipp: „Alles super?“

    06.09.2024/EG

    urbanista.ch (Hrsg.): Alles super?
    Wie Superblocks unsere Städte zu besseren Orten machen

    Sachbuch (Leben, Wohnen)

    „Erfunden in Barcelona, exportiert in die ganze Welt – das Verkehrskonzept und Stadtplanungstool der Superblocks findet in immer mehr Städten Anwendung. In ganz Europa verteilen Kommunen den Straßenraum neu und machen Platz für verschiedene Funktionen.
    Beispiele aus Mailand, Paris und Berlin, London und Wien, aber auch Bern, Hamburg und Brüssel zeigen die Potenziale von Superblocks. Sie können Menschen zusammenbringen und Nachbarschaften sicherer machen, Umsätze ebenso wie die Artenvielfalt erhöhen. Mit ihnen wird die Luft sauberer, die Stadt kühler, die Verkehrswende greifbarer.
    Und trotzdem bleiben sie ein Streitthema. Mit diesem Diskussionsstoff teilen wir unsere gesammelte Expertise und geben Einblicke in die Planung, Umsetzung und Evaluation von Superblocks.“

    Herausgeber

    urbanista ist eines der führenden Büros für Stadtentwicklung, räumliche Transformation und urbane Zukunftsstrategien mit Sitz in Zürich und Hamburg.

    Verlag: Oekom
    Erscheinungstag: 02.07.2024

  • Buchtipp: Sie nannten es Arbeit

    09.12.2022/EG

    James Suzman: Sie nannten es Arbeit
    Eine andere Geschichte der Arbeit

    Sachbuch (Leben, Ökonomie)

    „Heute bestimmt unsere Arbeit, wer wir sind, und das rastlose Konsumieren gilt als natürliche Eigenschaft des Homo Sapiens. Doch das war nicht immer so. James Suzman legt eine andere Geschichte der Menschheit vor, die zeigt, wie die Arbeit von uns Besitz ergreifen und unser Leben dominieren konnte. Doch wenn unsere Art zu arbeiten ein Produkt unserer Geschichte ist, dann lässt sie sich auch verändern.“

    Autor

    James Suzman ist Sozialanthropologe und Autor des Buches «Affluence without Abundance» (Wohlstand ohne Überfluss), in dem er die Gesellschaften der Jäger und Sammler als erste Wohlstandsgesellschaften porträtierte. Er ist Direktor des anthropologischen Thinktanks Anthropos und Fellow am Robinson College der Cambridge University.

    C. H. Beck Verlag, ISBN: 978-3-406-79303-5, Buch, 17 Euro

  • Buchtipp: Schamland

    11.11.2022/EG

    Stefan Selke: Schamland
    Die Armut mitten unter uns

    Sachbuch (2013, Armut, Demokratie, Leben)

    „In einer einzigartigen Mischung aus Sozialreportage und messerscharfer Gesellschaftsanalyse nimmt Stefan Selke uns mit in die unbekannte Welt der Armen. Er zeichnet das Leben jener Menschen, die einst in der Mitte der Gesellschaft lebten und sich verzweifelt bemühen, ein Stück Normalität zu bewahren…“

    Autor

    Stefan Selke landete nach einem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik bei der Soziologie und ist als Professor für »Gesellschaftlichen Wandel« an der Hochschule Furtwangen am Puls der Zeit. 2021 wurde Selke mit dem Wolfgang-Heilmann-Preis der Integrata-Stiftung zum Thema »Visionen für eine bessere Welt: Humane Utopien als Gestaltungrahmen für die nach-Corona-Gesellschaft« ausgezeichnet.

    Ullstein Verlag, ISBN: 978-3-843-70539-4, E-Buch, 9 Euro

  • Buchtipp: Mehr Lebensfreude durch Achtsamkeit und Resilienz

    17.06.2022/EG

    Niko Kohls: Mehr Lebensfreude durch Achtsamkeit und Resilienz
    Gelassener und stärker durch die richtige Balance

    Sachbuch (Gesundheit, Leben)

    „Resilienz können wir alle brauchen! Wie können wir sie entwickeln und fördern? Das klärt der Medizinpsychologe Prof. Dr. Niko Kohls in seinem Buch, das eine wissenschaftlich fundierte Reise zu den Quellen der Resilienz ist. Es geht vor allem der Frage nach, wie Menschen sich selbst, ihre Mitmenschen und dann schließlich auch das große Ganze stabilisieren und entwickeln können. Resilienz wird dabei als Lebenskompetenz zur Auffindung der richtigen Balance erkannt, durch die sowohl ein angemessener Umgang mit Stress als auch selbstgesteuertes Lernen ermöglicht wird. Resilienz ist erlernbar und kann vor allem gezielt entwickelt werden, wenn neurobiologische Mechanismen verstanden und gesundheitsförderliche Bewusstseinstechniken genutzt werden. Auf einen kurzen Nenner gebracht kann Resilienz durch Achtsamkeit, Spiritualität und Fürsorge für sich selbst, andere und den Planeten gefördert und entwickelt werden!“

    Autor

    Der Medizinpsychologe Niko Kohls ist gebürtiger Münchner, der sich seit mehr als 25 Jahren intensiv mit der Entstehung von Resilienz, Stressbewältigungsfähigkeit und Selbstregulationskompetenz beschäftigt. Dabei hat er in vielen Studien den Zusammenhang von Achtsamkeit und Spiritualität auf Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität untersucht. Darauf aufbauend entwickelt und implementiert er achtsamkeitsbasierte und positivpsychologisch orientierte Programme für Individuen und Organisationen.

    Südwest Verlag, ISBN: 978-3-641-29186-0, E-Buch, 17 Euro