Schlagwort: EU-Haushalt

  • Prioritäten der EU-Staaten

    07.03.2017/EG aus dem statistischen Amt der Europäischen Union ‘Eurostat‘, Luxemburg

    2015 stellte die soziale Sicherung den bedeutendsten Aufgabenbereich der Staatsausgaben in allen EU-Mitgliedstaaten dar

    Das Verhältnis der Ausgaben des Staates für soziale Sicherung zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) variierte in den EU-Mitgliedstaaten von 9,6 Prozent in Irland bis 25,6 Prozent in Finnland. In Deutschland betrug der Anteil 19 Prozent. Dabei waren die Ausgaben für die Alterssicherung mit 2,4 Prozent in Irland bis 15,7 Prozent in Griechenland die dominanten Sektoren der sozialen Sicherung. In Deutschland betrug der Anteil 9,2 Prozent. ec.europa.eu

  • EU: Verteilung der Gelder

    12.01.09.2016/EG aus der ‚Denkfabrik‘ Centrum für Europäische Politik (cep), Freiburg

    cep-Studie: Absolute Umverteilung EU-Haushalt: Polen größter Netto-Empfänger – Deutschland größter Netto-Zahler / Pro-Kopf-Umverteilung: Griechenland größter Netto-Empfänger – Schweden größter Netto-Zahler

    Neben dem EU-Haushalt bewirken die Finanzhilfen zur Bewältigung der Euro-Krise sowie die Tätigkeiten der Europäischen Investitionsbank (EIB) und der Europäischen Zentralbank (EZB) eine – zum Teil massive – Umverteilung. Gewinner und Verlierer dieser Finanzströme stellt die cep-Studie detailliert vor.