06.10.2021/EG
Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Die DIW-Forscher Johannes Geyer, Markus M. Grabka und Peter Haan, untersuchten die Akzeptanz der privaten Altersversorgung
„Vor 20 Jahren wurde im Zuge der Rentenreform 2001 die Einführung der Riester-Rente beschlossen: Die Riester-Rente sollte ein wesentlicher Baustein des Alterssicherungssystems in Deutschland werden und das sinkende Niveau der gesetzlichen Rentenversicherung mindestens ausgleichen. Daten, die im Rahmen des Sozio-oekonomischen Panels erhoben wurden, zeigen, dass dieses Ziel bisher nicht erreicht wurde. Die Verbreitung der Riester-Rente stagniert seit zehn Jahren
bei etwa 25 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung…“
Peter Haan: „Die Riester-Rente hat Schwierigkeiten, ihre wichtigste Zielgruppe zu erreichen. Diejenigen, die sie am meisten brauchen, weil sie von Altersarmut bedroht sind, nutzen sie nur selten. Wenn die Riester-Rente ein wesentlicher Bestandteil der Altersvorsorge in Deutschland sein will, ist eine umfassende Reform notwendig.“
Die Studie lesen Sie hier ↗diw.de.
Zum Thema
Nicht beitragsgedeckte Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung lesen Sie hier ↗bundestag.de.
BR24-Datenanalyse zur Altersarmut: „In keinem anderen Bundesland sind so viele Menschen im Alter armutsgefährdet wie in Bayern.“ Den Bericht lesen Sie hier ↗br.de.
Regierungsverantwortung im Rückblick:
seit März 2018: CDU/CSU/SPD (Koalitionsverhandlungen dauerten 171 Tage)
2013 bis 2017: CDU/CSU/SPD
2009 bis 2013: CDU/CSU/FDP
2005 bis 2009: CDU/CSU/SPD
2002 bis 2005: SPD/DIE GRÜNEN
1998 bis 2002: SPD/DIE GRÜNEN
1982 bis 1998: CDU/CSU/FDP
1969 bis 1982: SPD/FDP
1966 bis 1969: CDU/CSU/SPD
1963 bis 1966: CDU/CSU/FDP
1949 bis 1963: CDU/CSU mit wechselnden Koalitionspartnern (FDP/DP/GB/BHE/FVP)
Die Kommentare sind deaktiviert.