20.06.2016/EG aus dem Deutschen Bundestag, Berlin
Rechenschaftsberichte 2015 der im Bundestag vertretenen Parteien belegen ökonomische Interessen: Einnahmen 2015 bei 427 Millionen Euro
Für das Jahr 2015 liegen jetzt die Rechenschaftsberichte der im Bundestag vertretenen Parteien als Unterrichtung (18/12720) des Parlamentspräsidenten vor. In den Rechenschaftsberichten von CDU, CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE sind die Vermögensbilanzen der Parteien aufgeführt sowie im Einzelnen jene Firmen oder Personen, die in dem Jahr mehr als 10.000 Euro an eine oder mehrere dieser Parteien gespendet haben.
Einnahmen/Ausgaben/Vermögen 2015 (Veränderungen gegenüber 2014)
- CDU
Einnahmen 143,3 Mio. Euro (- 2,6 %) / Ausgaben 121,5 Mio. Euro (- 21,5 %) / Vermögen 187,2 Mio. Euro (+ 11,6 %) - SPD
Einnahmen 156,8 Mio. Euro (- 3,1 %) / Ausgaben 133,7 Mio. Euro (- 20,5 %) / Vermögen 290,1 Mio. Euro (+ 9,6 %) - CSU
Einnahmen 59,1 Mio. Euro (+ 26,3 %) / Ausgaben 44,6 Mio. Euro (- 20,6 %) / Vermögen 58,3 Mio. Euro (+ 43,9 %) - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Einnahmen 40,0 Mio. Euro (- 0,8 %) / Ausgaben 31,0 Mio. Euro (- 23,5 %) / Vermögen 48,9 Mio. Euro (+ 20,9 %) - DIE LINKE
Einnahmen 27,9 Mio. Euro (+ 2,9 %) / Ausgaben 22,4 Mio. Euro (- 23,6 %) / Vermögen 29,9 Mio. Euro (+ 20,2 %)
Die Entwicklung der Partei-Mitglieder 2015:
- CDU
444.438 Mitglieder (- 2,9 % ggü. 2014) - SPD
442.814 Mitglieder (- 3,7 %) - CSU
143.972 Mitglieder (- 1,5 %) - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
59.418 Mitglieder (- 1,5 %) - DIE LINKE
58.989 Mitglieder (- 2,6 %)
Den kompletten Rechenschaftsbericht 2015 lesen Sie hier↗bundestag.de.