Schlagwort: Ungleichheit

  • WEF stellt Folgeschäden des Kapitalismus in den Mittelpunkt?

    16.01.2017/EG aus dem World Economic Forum, Davos

    Klaus Schwab, Gründer und Vorstandsvorsitzender des Weltwirtschaftsforums, erkennt Nachteile im kapitalistischen Modell:

    „Das anhaltende langsame Wachstum, verbunden mit einem hohen Schuldenstand und dem demographischen Wandel, schafft ein Umfeld, das Finanzkrisen und eine zunehmende Ungleichheit begünstigt. Zur gleichen Zeit deuten eine durchdringende Korruption, kurzfristige und ungleiche Verteilung der Vorteile des Wachstums darauf hin, dass das kapitalistische Modell möglicherweise nicht für alle Menschen ist.“

    Den kompletten ‘Global Risks Report‘ lesen Sie (auf Englisch) hierweforum.org.

    Ergänzende Daten zum Weltwirtschaftsforum in Davos lesen Sie hiernzz.ch.

  • EU ‚investiert‘ eine Billion Euro in Steueroasen

    12.01.2017/EG aus dem statistischen Amt der Europäischen Union ’Eurostat‘, Luxemburg

    Eurostat veröffentlicht Bestände der weltweiten Direktinvestition im Jahr 2015 / Bestände in Steueroasen bei über einer Billion Euro – offiziell

    Eurostat listet in der aktuellen Meldung die Bestände von Direktinvestitionen der Europäischen Union im Jahr 2015 in sogenannten Offshore-Finanzzentren in Höhe von 1,06 Billionen Euro auf. Damit liegt der Anteil am gesamten Direktinvestitionsbestand der EU in der übrigen Welt (6,89 Billionen Euro) in Steueroasen bei 15,4 Prozent. ec.europa.eu

    Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag vom 12.12.2016 ‘Zielfluchtländer der Vermögenden‘

  • Verlust in der Wirtschaftswissenschaft

    10.01.2017/EG aus dem wirtschaftspolitischen Blog MAKRONOM, Berlin

    Ein Nachruf von Thomas Piketty zum Tod von Anthony B. ‘Tony‘ Atkinson

    „Atkinson verlässt uns zu einem Zeitpunkt, an dem die Ungleichheit wohl das drängendste Thema ist, mit dem sich unsere Gesellschaften auseinandersetzen müssen. Sein Leben drehte sich darum, die Werkzeuge zu erschaffen, mit denen man die Ungleichheit messen, verstehen und bekämpfen kann.“ makronom.de

    In seinem letzten Buch ‘Inequality – what can be done?‘ macht Atkinson darauf aufmerksam, dass die Reduzierung der Ungleichheit technisch (Steuer-, Sozial-, Arbeitsmarktpolitik und Kapitalkontrolle) keine Schwierigkeit darstellt, sondern der dafür nötige politische Wille entscheidend sei. verteilungsfrage.org

  • Ein Blick nach Österreich

    20.12.2016/EG aus dem Rechnungshof, Wien

    Ungleichverteilung nimmt auch in Österreich zu / Absenkung bei niedrigsten Einkommen zwischen 1998 und 2015 um 35 Prozent

    Wie der Österreichische Rechnungshof beim Vergleich der Entwicklung von hohen und niedrigen Einkommen im aktuellen Einkommensbericht zeigt, geht die Einkommensschere seit 1998 stark auseinander. Während bei den 10 Prozent der Personen mit den höchsten Einkommen von 1998 bis 2015 inflationsbereinigt ein leichter Anstieg um 4,3 Prozent zu verzeichnen war, sanken die Einkommen bei den 10 Prozent der Personen mit den niedrigsten Einkommen um 35,1 Prozent. ↗rechnungshof.gv.at

  • Entlohnung der Arbeit

    16.12.2016/EG aus der Internationalen Arbeitsorganisation der UN (ILO), Berlin/Genf

    ILO „Global Wage Report“: Ungleichheiten der Löhne finden sich vor allem an der Spitze der Lohnpyramide – Lohnverteilung in Europa zwischen 7 Euro und 844 Euro je Stunde

    „Wenn Regierungen und Sozialpartner über die Möglichkeiten zur Bekämpfung der zunehmenden Ungleichheit debattieren, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass die dramatischen Zunahmen, die auf dem Arbeitsmarkt und auf Unternehmensebene stattgefunden haben, die Anstrengungen zur Bewältigung der Ungleichheit durch Steuern und Transfers schwerer belasten. Dies geschieht zu einer Zeit, (mehr …)