20.08.2020/EG
Quelle: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Studie von Sönke Hendrik Matthewes, wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB: Hauptschulschüler profitieren von zwei weiteren Jahren des gemeinsamen Lernens in Schulsystemen ohne getrennte Haupt- und Realschulen / Längeres gemeinsames Lernen geht nicht zulasten der besseren Schüler
Fazit
„Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass leistungsschwache Schülerinnen und Schüler profitieren, wenn sie zwei weitere Jahre gemeinsam lernen, anstatt auf Haupt- und Realschulen aufgeteilt zu werden, und dass dies nicht zulasten ihrer leistungsstärkeren Mitschülerinnen und -schüler geht. Die frühe leistungsbezogene Aufteilung auf verschiedene Schulformen im traditionellen drei- bzw. vielgliedrigen Schulsystem benachteiligt also leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler in ihrer Kompetenzentwicklung, ohne einen Mehrwert für andere Gruppen zu schaffen. Das zweigliedrige Schulsystem, auf das viele Bundesländer in den vergangenen Jahren umgestellt haben, ist in dieser Hinsicht eine klare Verbesserung. Die hier vorgestellten Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich Kompetenzarmut so deutlich verringern lässt. Da sich im zweigliedrigen System auch die wohnortnahe Beschulung im ländlichen Raum einfacher aufrechterhalten lässt, ergibt sich ein klar positives Fazit für die Zusammenlegung von Haupt- und Realschulen…“. ↗wzb.de
Zum Thema
Marcel Helbig, Sozialwissenschaftler an der Universität Erfurt, und Rita Nikolai, Erziehungswissenschaftlerin an der Humboldt-Universität Berlin, belegen Zusammenhang von sozialer Mischung und Schulqualität an Berliner Schulen:
„Sozial benachteiligte Schüler*innen sollten eigentlich die gleichen Chancen haben, die besten Schulen zu besuchen wie Schüler*innen aus sozial privilegierten Schichten, (…). Allerdings zeigen unsere Analysen das Gegenteil.“ ↗wzb.de
Dossier Bildung ↗bpb.de
Privatschulen: Schulgebühren (mit interaktiven Karten) ↗destatis.de
Bildungsfinanzbericht 2019 ↗destatis.de