Audio-Tipp: „Working Class: Die Wohlstandsillusion“

22.08.2023/EG
Quelle: Deutschlandfunk, Berlin

Essay von Julia Friedrichs, Autorin, Filmemacherin und Journalistin, über Arbeitsleistungen, die mit niedrigen Löhnen be- und entwertet werden

Auszug, Zitat von David Graeber: „Angenommen, wir würden alle eines Morgens aufwachen und feststellen, dass nicht nur Krankenschwestern, Müllarbeiter und Mechaniker verschwunden sind, sondern dass auch Busfahrer, Lebensmittelverkäufer, Feuerwehrleute und Schnellrestaurantköche in eine andere Dimension transportiert wurden: Die Folgen wären katastrophal.“

Den Beitrag hören Sie hier deutschlandfunk.de.

Eine Investition in die Zukunft: Kindergrundsicherung

19.08.2023/EG
Quelle: DIW Econ, Berlin

Armut belastet die soziale Teilhabe, die Gesundheit, den Bildungs- und Berufsweg sowie die Perspektive

Fazit der DIW Econ Kurzexpertise „Kosten (k)einer Kindergrundsicherung: Folgen von Kinderarmut“, Auszug, Seite 30: „Die erhöhte finanzielle Belastung für den Staat, die durch die verstärkte Inanspruchnahme staatlicher Unterstützung durch einkommensschwache Menschen und wegfallende Steuereinnahmen verursacht wird, muss in der Beurteilung politischer Maßnahmen immer mitgedacht werden. Investitionen in Kinder zahlen sich langfristig aus und führen langfristig zu erheblichen fiskalischen Einsparungen. […]. Abschließend muss festgehalten werden, dass die monetäre Hilfe nur ein Standbein des Konzepts zur Bekämpfung von Kinderarmut ist. Der verbesserte Zugang und die Ausweitung der finanziellen Unterstützungszahlungen müssen durch nicht-monetäre, fördernde Maßnahmen wie eine soziale Infrastruktur flankiert werden. Nur dann können auch nicht monetär greifbare Wirkungskanäle, wie beispielsweise die soziale Teilhabe, adäquat angegangen, soziale Mobilität gefördert und Folgekosten nachhaltig reduziert werden.“
Die Studie lesen Sie hier diw-econ.de.

Ergänzung zum Thema am 26.08.2023:

Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin, über die Mythen zu Kinderarmut und Kindergrundsicherung:

„Im öffentlichen Diskurs über die Kindergrundsicherung nennt Bundesfinanzminister Christian Lindner zwei neue Argumente: Die Entwicklung der Kinderarmut in Deutschland seit 2015 sei dahingehend positiv, dass viele „ursprünglich deutsche Familien“ nicht mehr arm seien und lediglich die Zuwanderung die Kinderarmut weiter erhöht habe. Zudem seien eine Integration der Eltern in den Arbeitsmarkt und ein stärkeres Bildungssystem bessere Alternativen zur Kindergrundsicherung. Die Aussagen zeugen von grundlegenden Missverständnissen über Kinderarmut, was sie verursacht und wie sie definiert wird. Es ist höchste Zeit, diese Mythen auszuräumen…“ diw.de.

Video-Tipp: „Diabetes, eine lukrative Volkskrankheit“

19.07.2023/EG
Quelle: ARTE, Strasbourg

Reportage des Kultursenders ARTE über die Profiteure einer weit verbreiteten Krankheit

„An den Auswüchsen der Konsumgesellschaft liegt es, dass eine der Formen von Diabetes – Typ 2 – zur Volkskrankheit geworden ist. Die Labore entwickeln immer teurere, aber nicht unbedingt wirksamere Medikamente, die Gesundheitsbehörden sind ohnmächtig: An Diabetes wird deutlich, dass die modernen Gesellschaften unfähig sind, eine chronische Krankheit adäquat zu behandeln.“
Das Video sehen Sie hier ↗arte.

Zum Thema

Ergänzende Informationen zur Forschung lesen Sie hier Deutsches Zentrum für Diabetesforschung.

Inklusive Kollateralschaden

23.05.2023/EG
Quelle: ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Wissenschaftler Jerg Gutmann, Matthias Neuenkirch und Florian Neumeier, untersuchten Auswirkungen von Wirtschaftssanktionen auf Zielländer

Dr. Florian Neumeier, Leiter der ifo Forschungsgruppe Steuer und Finanzpolitik: „Wirtschaftssanktionen treffen regelmäßig den Teil der Bevölkerung in den sanktionierten Ländern am stärksten, der in oder nahe der Armut lebt. Dies war in der Vergangenheit vor allem bei US-Sanktionen der Fall. Studien zeigen zum Beispiel, dass durch die 2012 verhängten Sanktionen gegen den Iran vor allem die junge, ungebildete Bevölkerung auf dem Land zu leiden hatte.“

In ärmeren Ländern führen Wirtschaftssanktionen auch zu einer geringeren Lebenserwartung in der Bevölkerung. Die Daten basieren auf Auswertungen von 160 Ländern.

Die Befunde der Untersuchung lesen Sie hier cesifo.org.

Höheres Mindestrentenalter kann die Lebenszeit verkürzen

11.05.2023/EG

EPoS Collaborative Research Center Transregio 224 / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / Universität Mannheim

Die Wissenschaftler Cristina Bellés-Obrero, Sergi Jiménez-Martin und Han Ye untersuchten die Auswirkungen der Abschaffung der Frühverrentung auf die Sterblichkeit

„Die vorliegende Studie wirft ein neues Licht auf den Mortalitätseffekt des Hinausschiebens des Renteneintritts, indem sie die Auswirkungen der spanischen Rentenreform von 1967 untersucht. Durch diese Reform wurde das Vorruhestandsalter exogen verändert Renteneintrittsalter in Abhängigkeit von dem Datum, an dem der Einzelne mit der Einzahlung in das Sozialversicherungssystem System. Diejenigen, die vor dem 1. Januar 1967 Beiträge leisteten, behielten das Recht, freiwillig in Rente zu gehen (im Alter von 60 Jahren) in den Vorruhestand zu gehen, während Personen, die nach diesem Datum mit der Beitragszahlung begannen, erst mit 65 Jahren freiwillig bis zum Alter von 65 Jahren eine Rente beantragen. Anhand der spanischen Verwaltungsdaten der Sozialversicherung stellen wir fest, dass die Reform das Ausscheiden aus dem Arbeitsmarkt um etwa ein halbes Jahr verzögerte und die Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme von Erwerbsunfähigkeitsrenten, Teilrenten und keiner Renten. Wir zeigen, dass eine Verzögerung des Ausstiegs aus dem Erwerbsleben das Risiko erhöht, zwischen dem im Alter zwischen 60 und 69 Jahren zu sterben, für fast alle Personen erhöht. Eine heterogene Analyse zeigt, dass der Anstieg der Sterblichkeit bei gering Qualifizierten, physisch und psychosozial anspruchsvollen Arbeitsplätzen stärker ist. Außerdem zeigen wir, dass die Berücksichtigung flexibler Ruhestandsregelungen, wie z. B. Altersteilzeit, die nachteiligen Auswirkungen einer Verzögerung des Renteneintritts auf die Sterblichkeit abschwächt.“

Die Studie lesen Sie hier crctr224.de.