Schlagwort: Gesundheit

  • Buchtipp: „Die Krippen-Lüge“

    17.10.2025/EG

    Dr. Anke Elisabeth Ballmann, Claudija Stolz: Die Krippen-Lüge
    Unsichere Bindung, fehlende Geborgenheit – so stärken wir trotz Fremdbetreuung das Urvertrauen unserer Kinder

    Sachbuch (Eltern, Gesundheit, Kinder, Kindertagesstätten)

    „Eltern wird oft suggeriert, dass Krippen der beste Start ins Leben sind. Früh in die Krippe und damit früh fördern, früh fit fürs Leben machen – so lautet das Versprechen. Doch was, wenn genau das unseren Kleinsten schadet? Was, wenn frühe Fremdbetreuung nicht nur Chancen bietet, sondern auch unsichtbare, tiefe seelische Wunden hinterlässt?“

    Autorinnen

    Dr. Anke Elisabeth Ballmann ist Autorin, Pädagogin, Psychologin, Traumatherapeutin (NET), und Expertin für gewaltfreie Pädagogik.

    Claudija Stolz ist Autorin, Traumapädagogin, systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin und dreifache Mutter.

    Verlag: Goldegg
    Erscheinung: September 2025

  • Buchtipp: „Der Patientenwegweiser“

    10.10.2025/EG

    Michael de Ridder: Der Patientenwegweiser
    Kompetent und selbstbestimmt durch den Gesundheitsdschungel

    Sachbuch (Gesundheit, Medizin, Recht)

    „In seinem neuen Buch vermittelt der erfahrene Arzt Michael de Ridder dem Patienten Wissen und Wege, wie man die eigene Gesundheit selbst in die Hand nehmen und selbstbestimmt Entscheidungen treffen kann, ohne dabei gesundheitliche Risiken einzugehen oder hohe Kosten zu tragen. Er erläutert unter anderem: …“

    Autor

    Michael de Ridder hat jahrzehntelange Erfahrung als Arzt, zuletzt als Chefarzt der Rettungsstelle eines Berliner Krankenhauses und als Geschäftsführer des von ihm mitbegründeten Vivantes Hospiz.

    Verlag: Penguin
    Erscheinung: September 2025

  • Buchtipp: „Gefährlich lecker“

    08.08.2025/EG

    Chris van Tulleken: Gefährlich lecker
    Wie uns die Lebensmittelindustrie manipuliert, damit wir all die ungesunden Dinge essen – und nicht mehr damit aufhören können

    Sachbuch (Ernährung, Gesundheit, Politik)

    „Warum weiß unser Körper genau, wieviel Wasser wir brauchen, wie viel Sauerstoff wir benötigen – aber beim Essen scheinen unsere Systeme zu versagen? Woran liegt es, dass seit einigen Jahrzehnten Übergewicht und Fettleibigkeit auf der ganzen Welt zu einem ernsthaften Problem geworden sind, das mit jedem Jahr schwerwiegender wird?
    Chris van Tulleken zeigt einen einzigen Grund auf, der hierfür verantwortlich ist: hochverarbeitete Lebensmittel …“

    Autor

    Chris van Tulleken, Jahrgang 1978, ist praktizierender Arzt, außerordentlicher Professor am University College London und für die BBC tätig. In seiner wissenschaftlichen Arbeit fokussiert sich van Tulleken auf die Integrität von Forschungsergebnissen und auf Interessenskonflikte bei Studien, insbesondere in Bezug auf Babynahrung.

    Verlag: Penguin
    Erscheinung: Juli 2025

  • Gesundheitskompetenz ist mangelhaft

    28.07.2025/EG
    Technische Universität München (TUM)

    Gesundheitsrelevante Informationen sind für 76 Prozent der rund 2.000 Befragten nur schwer greifbar

    „Werden die vorliegenden Ergebnisse in den Kontext vorheriger Studien gesetzt, zeigt sich, dass der Anteil der Menschen, welche den Umgang mit gesundheitsrelevanten als schwierig empfindet, größer wird. Aufgrund des Querschnitts-Erhebungsdesigns dieser Studie kann zwar nicht zweifelsfrei geklärt werden, durch was diese Entwicklungen letztendlich bedingt werden. Jedoch erscheint es im Kontext der ansteigenden Verbreitung von falschen oder irreführenden Informationen (Schüz und Jones 2024) plausibel, dass es tatsächlich schwieriger wird, an Informationen zu gelangen, die auf die individuelle Bedarfslage zugeschnitten sind, verlässlich, evidenzbasiert und nicht tendenziös sind, und die zudem in einer Sprache formuliert sind, die für Laiinnen und Laien gut verständlich ist. Beispielsweise konnte demonstriert werden, dass Social Media-Plattformen die Verbreitung von Fehlinformation potenzieren, während richtige Informationen weniger geteilt werden (Vosoughi et al. 2018)…“

    Die Studie „Gesundheitskompetenz in Deutschland 2024“ lesen Sie hier.

    Zum Thema

    Die Verbraucherzentrale hat qualifizierte Informationsquellen für Gesundheitsinformationen gelistet. Die Adressen lesen Sie hier.

  • Pflege: Bedürftige zwischen Dienstleister, Versicherung, Rücklagen und Bundesregierung

    09.07.2025/EG
    Quellen: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI), Düsseldorf / Prof. Dr. Stefan Sell, Remagen

    Pflegeaufwand wächst organisch / Geburtenstarke Jahrgänge (1955 bis 1969) treiben Bundesregierungen von einer Reform zur nächsten

    Den Beitrag von Prof. Dr. Heinz Rothgang, er forscht und lehrt Gesundheitsökonomie und -politik an der Universität Bremen, über aktuelle Mythen in der Debatte um die Pflegeversicherung lesen Sie hier.

    Einen Beitrag von Prof. Dr. Stefan Sell, er forscht und lehrt Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz, zu den Pflegeberichten der Kranken- und Pflegekassen lesen Sie hier.

    Einen differenzierten Blick von Michaela Evans-Borchers, Sozialwissenschaftlerin am Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, und Christoph Bräutigam, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAT, auf die vielschichtigen Herausforderungen im Pflegesystem lesen Sie hier.