Schlagwort: Demokratie

  • Buchtipp: „Demokratie als Zumutung“

    12.07.2024/EG

    Felix Heidenreich: Demokratie als Zumutung
    Für eine andere Bürgerlichkeit

    Sachbuch (Demokratie, Gesellschaft, Politik)

    „Beteiligung an politischen Entscheidungen war in der Antike in Athen Privileg und Pflicht. Spricht man Bürgerinnen und Bürger angemessen und nicht als schonbedürftige Kinder oder nutzenmaximierende Konsumenten an, werden aus Privileg und Pflicht Verantwortung. Diese andere Bürgerlichkeit mag eine Zumutung sein. Sie macht vor allem: Mut auf mehr und Mut auf die selbst mitgestaltete Zukunft.“

    Autor

    Felix Heidenreich forscht und lehrt am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart Demokratietheorie, Kulturphilosophie sowie Wirtschaftsethik.

    Verlag: Klett-Cotta
    Erscheinungstag: 23.07.2022

  • Videotipp: „Brauchen wir mehr Erziehung?“

    27.06.2024/EG
    Quelle: 3sat, Mainz

    In der Sendung „scobel“ spricht Gastgeber Gert Scobel mit Prof. Dr. phil. Sabine Andresen, Prof. Dr. phil. Uta Hauck-Thum und Prof. Dr. med. Oskar Jenni über die Charakter- bzw. Herzensbildung.

    „Erziehung ist die Grundlage unseres Sozialverhaltens. Und so entscheidet die Qualität der Erziehung über Lebenschancen. Gute Erziehung für alle ist daher die Grundlage für Gerechtigkeit.“

    Die Sendung sehen Sie hier.

  • Buchtipp: „Die neue Schule der Demokratie“

    21.06.2024/EG

    Marina Weisband: Die neue Schule der Demokratie
    Wilder denken, wirksam handeln

    Sachbuch (Bildung, Demokratie, Gesellschaft)

    „Die Psychologin Marina Weisband ist davon überzeugt, dass Demokratie gelernt werden muss. Sie nur zu wollen, reicht definitiv nicht aus. Mit Demokratieförderung kann gar nicht früh genug begonnen werden, deshalb geht Marina Weisband in Schulen und arbeitet in verschiedenen Projekten mit Kindern und Jugendlichen. Denn unsere Schulen sind derzeit nicht gut aufgestellt …“

    Autor

    Marina Weisband, geboren 1987 in der Ukraine, ist Diplom-Psychologin. Von einer unpolitischen Schülerin ist sie zu einer politisch engagierten Studentin geworden. Sie weiß daher, wie wichtig es ist, jungen Menschen politische Partizipation nahezubringen und zu ermöglichen. Sie war politische Geschäftsführerin der Piratenpartei und engagiert sich mittlerweile bei den Grünen in den Bereichen Digitalisierung und Bildung. Seit 2014 leitet sie hauptberuflich das Schülerbeteiligungsprojekt aula. Sie lebt mit ihrer Familie in Münster.

    Verlag: S. Fischer
    Erscheinungsjahr: 2024

  • Buchtipp: „Hannah Arendt im Gepäck“

    14.06.2024/EG

    Karl-Heinz Breier: Hannah Arendt im Gepäck
    Sieben Wege zum Politischen

    Sachbuch (Demokratie, Gesellschaft, Politik)

    Mit Hilfe der politischen Vordenker Sokrates, Aristoteles, Machiavelli, Montesquieu, Rousseau, Tocqueville und Arendt lädt uns der Politikwissenschaftler Karl-Heinz Breier ein, unsere innere Republik zu stärken und uns zum Republikdenken zu ermutigen.

    Autor

    Prof. Dr. Karl-Heinz Breier, der als Autor bereits zahlreiche Publikationen zu Hannah Arendt verfasst hat, lehrt Politische Bildung und Politische Theorie an der Universität Vechta. Den Buchtitel Hannah Arendt im Gepäck verdankt er seiner Frau Christine Breier, die als Illustratorin das Buchcover sowie weitere Zeichnungen gefertigt hat.

    Verlag: Wochenschau
    Erscheinungsjahr: 2024

  • Buchtipp: „Geschichte eines Deutschen“

    07.06.2024/EG

    Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschen
    Die Erinnerungen 1914 bis 1933

    Sachbuch (Geschichte, Demokratie, Politik)

    „Als Kind und junger Mann erlebte Sebastian Haffner den Ersten Weltkrieg, die galoppierende Inflation 1923, die Radikalisierung der politischen Parteien, den unaufhaltsamen Aufstieg der Nationalsozialisten …“

    Autor

    Sebastian Haffner, geboren 1907 in Berlin, war promovierter Jurist. Er emigrierte 1938 nach England, wo er als Journalist für den »Observer« arbeitete. Seine »Geschichte eines Deutschen« verfasste er 1939 im Londoner Exil. 1954 kehrte er nach Deutschland zurück.

    Verlag: Pantheon
    Erschienen am 10.02.2014.