Schlagwort: Wahlen

  • Kulturdebatte im Wahljahr: „Wir sind nicht Burka“

    02.05.2017/EG

    Parteien auf der Suche nach Meinungsführerschaft im Wahljahr 2017: Thomas de Maizière, Bundesminister und CDU-Politiker, zur Frage, „was uns im Innersten zusammenhält“ oder der Versuch einer Homofonie

    Aus dem ‘Diskussionsbeitrag‘ des Bundesministers de Maizière:

    „Ich will mit einigen Thesen zu einer Diskussion einladen über eine Leitkultur für Deutschland.
    Wir legen Wert auf einige soziale Gewohnheiten, nicht weil sie Inhalt, sondern weil sie Ausdruck einer bestimmten Haltung sind: Wir sagen unseren Namen. Wir geben uns zur Begrüßung die Hand. Bei Demonstrationen haben wir ein Vermummungsverbot. „Gesicht zeigen“ – das ist Ausdruck unseres demokratischen Miteinanders. Im Alltag ist es für uns von Bedeutung, ob wir bei unseren Gesprächspartnern in ein freundliches oder ein trauriges Gesicht blicken. Wir sind eine offene Gesellschaft. Wir zeigen unser Gesicht. Wir sind nicht Burka.“ ↗bmi.bund.de

  • Sonntagsfrage

    18.03.2017/EG aus dem Blog Ökonomenstimme, Zürich

    Ökonom Georg Erber zum Informationsgehalt von Wahlumfragen

    „Es ist also Anmaßung von Wissen, wenn man jede kleine Abweichung von Werten aus einzelnen Stichprobenerhebungen gleich als signifikante Veränderungen deutet. Vieles ist nur das Ergebnis von Zufallsschwankungen und hat nichts mit einem veränderten Wählerverhalten zu tun. (…) Wenn man trotzdem in den Medien immer suggeriert es gäbe solche Exaktheit, dann sind das Fake-News.“ ↗oekonomenstimme.org

  • Toleranz wächst mit Teilhabe?

    26.01.2017/EG aus dem wirtschaftspolitischen Blog MAKRONOM, Berlin

    Ökonom Andrew Cumbers mit einem Beitrag über die Verbindung von fremdenfeindlicher Politik und ökonomischer Teilhabe

    „Die ökonomischen Sorgen dieser Wähler drehen sich um die Schließungen von Fabriken, um Immigranten und um Unternehmen, die in Niedriglohnländer abwandern. Diese Sorgen scheinen von einer liberalen Elite ignoriert zu werden, die den Freihandel, flexible Arbeitsmärkte und Deregulierung unterstützen.“ ↗makronom.de

  • Globalisierungsverlierer wählen anders

    25.01.2017/EG aus dem Medium ZEIT ONLINE, Hambug

    ZEIT-Autorin Caterina Lobenstein mit einem tiefblickenden Beitrag über normale Lebensumstände im Arbeitermilieu

    „Warum ist die AfD im Arbeitermilieu so erfolgreich? Das fragte sich die Autorin und fuhr nach Bitterfeld, wo die Partei besonders viele Stimmen bekam – und der Kapitalismus besonders deutliche Spuren hinterlassen hat. Gleich mehrere Gesprächspartner luden sie zum Stadtrundgang ein. Nur im Restaurant sprach keiner mit ihr. Sie war der einzige Gast.“ zeit.de

    Einen weiteren Beitrag zum Thema ‘Globalisierungsverlierer wählen anders‘ lesen Sie hierzweitlese.de.

  • Globalisierungsverlierer wählen anders

    14.01.2017/EG aus dem wirtschaftspolitischen Blog Ökonomenstimme, Zürich

    Ökonomen Wolfgang Dauth, Sebastian Findeisen und Jens Südekum mit einem Beitrag über die Gewinner- und Verliererregionen der Globalisierung in Deutschland / Bayern ist Globalisierungsgewinner

    „Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten und die Brexit-Entscheidung in Großbritannien weisen ein klares gemeinsames Muster auf. Entscheidend war in beiden Fällen das Votum der Globalisierungsverlierer außerhalb der urbanen Zentren. Die Welt starrt nun gebannt auf die nächsten Wahlen. Zuerst die Präsidentschaftswahl in Frankreich und auch die deutsche Bundestagswahl ist nicht mehr allzu fern. Wird sich das Muster dort wiederholen?“ ↗oekonomenstimme.org