Schlagwort: Buchtipp

  • Buchtipp: Wer beherrscht die Medien?

    03.02.2017/EG

    Lutz Hachmeister / Till Wäscher: Wer beherrscht die Medien?
    Die 50 größten Medien- und Wissenskonzerne der Welt

    Sachbuch (Medien)

    Der Umsatz der 50 größten Medienkonzerne der Welt hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Ihre Macht ist so groß wie nie zuvor: Medienunternehmen beeinflussen politische Berichterstattung und produzieren eine nie dagewesene Fülle von Unterhaltungsformaten; sie bestimmen, was im Radio gespielt wird, und entscheiden über die Platzierung von Suchergebnissen, sie sammeln persönliche Daten und vermarkten Benutzerprofile; und sie kontrollieren Lehrpläne und (mehr …)

  • Buchtipp: Die Muqaddima

    27.01.2017/EG

    Ibn Khaldun: Die Muqaddima
    Betrachtungen zur Weltgeschichte

    Sachbuch (Geschichte, Gesellschaft, Politik)

    Ibn Khalduns Einführung – „Muqaddima“ – in seine Universalgeschichte gehört zu den bahnbrechenden Werken der Geschichtswissenschaft. Der arabische Gelehrte des 14. Jahrhunderts geht in ihr auf erstaunlich moderne Weise den Gründen für den Aufstieg und Niedergang von Imperien nach. Alma Gieses meisterhafte Übersetzung bietet erstmals in deutscher Sprache einen Überblick über das gesamte Werk. Der Jurist und Gelehrte Ibn Khaldun (1332-1406) diente mehreren Herrschern als Wesir, Gesandter oder Richter – immer auf der Suche nach einer gerechten und weisen Herrschaft. Seine Biografie, die ihn in den Kerker, in höchste Ämter und ins Exil führte, liest sich stellenweise wie ein Abenteuerroman. In seiner berühmten „Einführung“ beschreibt er gesellschaftliche, kulturelle und klimatische Faktoren als Ursachen für den Aufstieg, die Blüte und den Untergang von Dynastien. (mehr …)

  • Buchtipp: Reale Utopien

    20.01.2017/EG

    Erik Olin Wright: Reale Utopien
    Wege aus dem Kapitalismus

    Sachbuch (Gesellschaft, Kapitalismus)

    Wie weiter mit dem Kapitalismus, jener Gesellschaftsordnung, von der viele meinen, sie sei zerstörerisch für Mensch und Umwelt? Gibt es vielleicht einen Ausweg aus der, zumal nach dem Scheitern der sozialistischen Gegenentwürfe, vielfach als »alternativlos« apostrophierten Situation? Der amerikanische Soziologe Erik Olin Wright entwickelt in diesem nun endlich auf Deutsch vorliegenden Werk neue analytische Grundlagen, um die Suche nach Wegen aus dem Kapitalismus anzuleiten. Seine Kernidee ist es, (mehr …)

  • Buchtipp: Morenga

    13.01.2017/EG

    Uwe Timm: Morenga
    und die deutsche Kolonialmacht im heutigen Namibia

    Historischer Roman

    1904 führte das Deutsche Kaiserreich in Namibia einen erbarmungslosen Kolonialkrieg gegen aufständische Hereros und Hottentotten. An der Spitze der für ihre Freiheit kämpfenden Schwarzen stand Jakob Morenga, ein früherer Minenarbeiter. Was von 1904 bis 1907 in dem heute unabhängigen Namibia geschah, hat Uwe Timm in einer geschickten Montage von historischen Dokumenten und fiktiven Aufzeichnungen verdichtet. (mehr …)

  • Buchtipp: Weltunordnung

    06.01.2017/EG

    Carlo Masala: Weltunordnung
    Die globalen Krisen und das Versagen des Westens

    Sachbuch (Gesellschaft/Politik)

    Afghanistan, Irak, Libyen, Ukraine, Syrien – wir scheinen in einer neuen Weltunordnung zu leben. Carlo Masala fragt, wie es so weit kommen konnte und sucht nach neuen Antworten auf die globalen Krisen. Im Westen werden für das neue Chaos zumeist die Handlungen von mehr oder minder bösen Gegnern verantwortlich gemacht, sei es der IS, Russland oder China. Tatsächlich jedoch trägt der Westen ein gerütteltes Maß an Verantwortung dafür, dass die Welt seit dem Ende des Kalten Krieges aus den Fugen geraten ist. Seine Versuche der Ordnungsstiftung durch humanitäre Interventionen, Regime-Change und aktive Demokratisierungspolitik haben weltweit zu Widerstand gegen den neuen liberalen Imperialismus geführt. (mehr …)