Schlagwort: Buchtipp

  • Buchtipp: „Die Krippen-Lüge“

    17.10.2025/EG

    Dr. Anke Elisabeth Ballmann, Claudija Stolz: Die Krippen-Lüge
    Unsichere Bindung, fehlende Geborgenheit – so stärken wir trotz Fremdbetreuung das Urvertrauen unserer Kinder

    Sachbuch (Eltern, Gesundheit, Kinder, Kindertagesstätten)

    „Eltern wird oft suggeriert, dass Krippen der beste Start ins Leben sind. Früh in die Krippe und damit früh fördern, früh fit fürs Leben machen – so lautet das Versprechen. Doch was, wenn genau das unseren Kleinsten schadet? Was, wenn frühe Fremdbetreuung nicht nur Chancen bietet, sondern auch unsichtbare, tiefe seelische Wunden hinterlässt?“

    Autorinnen

    Dr. Anke Elisabeth Ballmann ist Autorin, Pädagogin, Psychologin, Traumatherapeutin (NET), und Expertin für gewaltfreie Pädagogik.

    Claudija Stolz ist Autorin, Traumapädagogin, systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin und dreifache Mutter.

    Verlag: Goldegg
    Erscheinung: September 2025

  • Buchtipp: „Der Patientenwegweiser“

    10.10.2025/EG

    Michael de Ridder: Der Patientenwegweiser
    Kompetent und selbstbestimmt durch den Gesundheitsdschungel

    Sachbuch (Gesundheit, Medizin, Recht)

    „In seinem neuen Buch vermittelt der erfahrene Arzt Michael de Ridder dem Patienten Wissen und Wege, wie man die eigene Gesundheit selbst in die Hand nehmen und selbstbestimmt Entscheidungen treffen kann, ohne dabei gesundheitliche Risiken einzugehen oder hohe Kosten zu tragen. Er erläutert unter anderem: …“

    Autor

    Michael de Ridder hat jahrzehntelange Erfahrung als Arzt, zuletzt als Chefarzt der Rettungsstelle eines Berliner Krankenhauses und als Geschäftsführer des von ihm mitbegründeten Vivantes Hospiz.

    Verlag: Penguin
    Erscheinung: September 2025

  • Buchtipp: „Mit Männern leben“

    03.10.2025/EG

    Manon Garcia: Mit Männern leben
    Überlegungen zum Pelicot-Prozess

    Sachbuch (Gesellschaft, Politik, Recht)

    „Die monströsen Verbrechen an Gisèle Pelicot, die von ihrem Mann über Jahre betäubt und von ihm und fast 70 anderen Männern vergewaltigt wurde, haben die Welt erschüttert. Das sich anschließende Gerichtsverfahren avancierte zu einem der aufsehenerregendsten Prozesse der letzten Jahrzehnte, nicht nur wegen der Schwere der Schuld, sondern weil weithin klar wurde, dass das dort Verhandelte Millionen von Frauen betrifft.“

    Autorin

    Manon Garcia forscht und lehrt praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin. In Frankreich zählt sie zu den einflussreichsten und meistgelesenen Philosophinnen ihrer Generation.

    Verlag: Suhrkamp
    Erscheinung: September 2025

  • Buchtipp: „Staatsfunk“

    12.09.2025/EG

    Michael Meyen: Staatsfunk
    ARD & Co. sind am Ende – oder müssen neu erfunden werden

    Sachbuch (Medien)

    „Die Meistererzählung hat ausgedient – das Märchen von einem Rundfunk, der uns allen gehört und deshalb neutral und ausgewogen über alles berichtet, was uns bewegt. Man muss gar nicht auf die großen Themen schauen, um Menschen zu verstehen, die ARD und ZDF abwählen und sich weigern, dafür jeden Monat knapp 20 Euro zu zahlen.“Auftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ist, durch die Herstellung und Verbreitung ihrer Angebote als Medium und Faktor des Prozesses freier individueller und öffentlicher Meinungsbildung zu wirken und dadurch die demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen…“

    Autor

    Michael Meyen ist Kommunikationswissenschaftler und Kritiker der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in den aktuellen Strukturen.

    Verlag: „Verlag Hintergrund“
    Erscheinung: September 2025

  • Buchtipp: „Die Optimierungslüge“

    05.09.2025/EG

    Markus Albers: Die Optimierungslüge
    Warum wir keine Zeit mehr haben, unsere Arbeit zu machen

    Sachbuch (Leben)

    „Das New-Work-Versprechen, durch Technologie und Selbstorganisation effizienter und dadurch weniger zu arbeiten, wird nicht eingelöst: Arbeit wird nicht nur immer enger getaktet, sondern auch einfach: mehr. Dieser galoppierende Prozessionismus macht uns weniger produktiv, weniger kreativ und unglücklich.
    Ein gesellschaftlicher Weckruf und Debattenbeitrag aus der Mitte der vorherrschenden Praxis, wie es besser funktionieren kann: von der 4-Tage-Woche über die Workation, vom asynchronen Arbeiten zum Einsatz von AI für Planung und Prozess. Der Entwurf eines neuen zeitgemäßen Narrativs für gelingende Arbeit.“

    Autor

    Markus Albers lebt als Autor, Berater und Unternehmer in Berlin. Als Journalist arbeitete er u. a. für brand eins, Monocle, Vanity Fair und das SZ-Magazin.

    Verlag: Rowohlt
    Erscheinung: Mai 2025