Schlagwort: Wirtschaft

  • Buchtipp: „Gefährlich lecker“

    08.08.2025/EG

    Chris van Tulleken: Gefährlich lecker
    Wie uns die Lebensmittelindustrie manipuliert, damit wir all die ungesunden Dinge essen – und nicht mehr damit aufhören können

    Sachbuch (Ernährung, Gesundheit, Politik)

    „Warum weiß unser Körper genau, wieviel Wasser wir brauchen, wie viel Sauerstoff wir benötigen – aber beim Essen scheinen unsere Systeme zu versagen? Woran liegt es, dass seit einigen Jahrzehnten Übergewicht und Fettleibigkeit auf der ganzen Welt zu einem ernsthaften Problem geworden sind, das mit jedem Jahr schwerwiegender wird?
    Chris van Tulleken zeigt einen einzigen Grund auf, der hierfür verantwortlich ist: hochverarbeitete Lebensmittel …“

    Autor

    Chris van Tulleken, Jahrgang 1978, ist praktizierender Arzt, außerordentlicher Professor am University College London und für die BBC tätig. In seiner wissenschaftlichen Arbeit fokussiert sich van Tulleken auf die Integrität von Forschungsergebnissen und auf Interessenskonflikte bei Studien, insbesondere in Bezug auf Babynahrung.

    Verlag: Penguin
    Erscheinung: Juli 2025

  • Buchtipp: „Wirtschaftsmärchen“

    04.07.2025/EG

    Patrick Schreiner, Kai Eicker-Wolf: Wirtschaftsmärchen
    Hundertundeine Legende über Ökonomie, Arbeit und Soziales

    Sachbuch (Arbeitswelt, Politik, Wirtschaft)

    „»Die Löhne sind zu hoch.« »Wachstum kommt allen zugute.« »Der Sozialstaat ist unbezahlbar.« »Private Unternehmen sind effizienter als der Staat.« »Hohe Steuern bremsen die Wirtschaft.« Derlei Behauptungen machen Stimmung – für mehr Markt und weniger Politik, für mehr soziale Ungleichheit und weniger Umverteilung, für mehr Vereinzelung und weniger soziale Sicherheit.
    In diesem Buch nehmen Patrick Schreiner und Kai Eicker-Wolf 101 solcher Wirtschaftsmärchen unter die Lupe: Sie zeigen auf, weshalb diese falsch sind oder in die Irre führen; wem sie schaden und wem sie nutzen; welche Denkmuster und Annahmen hinter ihnen stehen. Und sie veranschaulichen, wie gefährliche Feindbilder geschaffen werden: das vom teuren Hängemattenstaat etwa, …“

    Autoren

    Patrick Schreiner, Dr. phil., *1978, ist Politikwissenschaftler. Er arbeitet als Gewerkschafter in Berlin und publiziert unter anderem zu wirtschafts- und verteilungspolitischen Themen sowie politischer Theorie.
    Kai Eicker-Wolf, Dr. phil., *1965, ist Ökonom. Er arbeitet als Gewerkschafter in Frankfurt am Main und publiziert unter anderem zu wirtschafts-, finanz- und bildungspolitischen Themen.

    Verlag: PapyRossa
    Erscheinung: 3. Auflage 2025

  • Videotipp: Plastik

    12.06.2025/EG
    Quelle: Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Mainz

    „Die Anstalt“ vom 27.05.2025 thematisiert das aktuelle Recyclingsystem

    Die Sendung sehen Sie hier.

    Den Faktencheck zur Sendung lesen Sie hier.

  • Buchtipp: „Gefährliche Rivalitäten“

    30.05.2025/EG

    Werner Plumpe: Gefährliche Rivalitäten
    Wirtschaftskriege – von den Anfängen der Globalisierung bis zu Trumps Deal-Politik

    Sachbuch (Politik, Wirtschaft)

    „Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, jüngst aber vor allem mit Russland, der Zuspitzung des globalen «Chipkriegs» oder Donald Trumps radikaler Zollpolitik unter anderem gegen die EU.
    In einem fesselnden Panorama führt uns Werner Plumpe vor Augen, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute. Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte, und …“

    Autor

    Werner Plumpe, geboren 1954 in Bielefeld, ist emeritierter Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Bis 2012 war er Vorsitzender des deutschen Historikerverbands.

    Verlag: Rowohlt
    Erscheinung: Mai 2025

  • Ein ökologischer und ökonomischer Blick auf die Elektromobilität

    22.05.2025/EG
    Quelle: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe

    ISI Faktencheck und Handlungsempfehlungen zur Elektromobilität

    Kernaussagen: „Betrachtet man die zentralen Fragen entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette, so zeigt sich: Der weiter voranschreitenden Marktdiffusion batterieelektrischer Pkw, die bei fortschreitendem Klimaschutz weltweit wahrscheinlich nach 2030 bereits die Mehrzahl an neuverkauften Fahrzeugen darstellen wird, stehen keine grundsätzlichen Hürden mehr entgegen. Viele der technischen Hürden wurden in den letzten Jahren gelöst und hier schreitet vieles weiter schnell voran. In Deutschland bestehen allerdings noch wirtschaftliche Herausforderungen wie günstigere Verbrenner-Fahrzeuge und unzureichende staatliche Anreize. Auch die deutsche Automobilindustrie steht gerade unter starkem internationalen Wettbewerbsdruck. Elektrofahrzeuge sind in der Gesamtbilanz bei Treibhausgasen in der Regel heute schon deutlich besser als konventionelle Verbrennerfahrzeuge, aber die Umweltbilanz gilt es weiter zu verbessern, etwa durch entsprechende Regulierung. Die Akzeptanz für Elektrofahrzeuge ist noch unzureichend und hierfür ist weitere Aufklärungsarbeit notwendig.“

    Den Forschungsbericht lesen Sie hier.