Schlagwort: Medien

  • Buchtipp: „Staatsfunk“

    12.09.2025/EG

    Michael Meyen: Staatsfunk
    ARD & Co. sind am Ende – oder müssen neu erfunden werden

    Sachbuch (Medien)

    „Die Meistererzählung hat ausgedient – das Märchen von einem Rundfunk, der uns allen gehört und deshalb neutral und ausgewogen über alles berichtet, was uns bewegt. Man muss gar nicht auf die großen Themen schauen, um Menschen zu verstehen, die ARD und ZDF abwählen und sich weigern, dafür jeden Monat knapp 20 Euro zu zahlen.“Auftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ist, durch die Herstellung und Verbreitung ihrer Angebote als Medium und Faktor des Prozesses freier individueller und öffentlicher Meinungsbildung zu wirken und dadurch die demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen…“

    Autor

    Michael Meyen ist Kommunikationswissenschaftler und Kritiker der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in den aktuellen Strukturen.

    Verlag: „Verlag Hintergrund“
    Erscheinung: September 2025

  • Videotipp: Wie Statusdenken unser Leben bestimmt

    04.09.2025/EG
    Quelle: 3sat, Mainz

    Das TV-Magazin „Kulturzeit“ versucht die Meinungsmuster in sozialen Milieus sichtbar zu machen.

    Den Beitrag sehen Sie hier.

  • Buchtipp: „Unter Hochspannung“

    22.08.2025/EG

    Gerd Schöller: Unter Hochspannung

    Sachbuch (Energie, Medien, Politik)

    „Die Debatte über die deutsche Energiewende ist aus dem Ruder gelaufen. Zwischen Panikmache und blauäugigem Optimismus fehlt oft das Wichtigste: die Sicht der Praktiker. Der erfahrene Solarunternehmer Gerd Schöller bringt die hitzige Debatte zurück auf den Boden der Tatsachen: Was ist machbar, was ist Mythos – und wo wird schlichtweg gelogen? Wird wirklich alles teurer? Brauchen wir Kernenergie? Müssen wir mit Energieknappheit rechnen? Und wo haben Kritiker*innen tatsächlich recht?“

    Autor

    Gerd Schöller ist Geschäftsführer einer Solarfirma. Seit über zehn Jahren trägt er dazu bei, eine nachhaltige und stabile Energieversorgung für Bürger*innen und Unternehmen zu sichern.

    Verlag: oekom
    Erscheinung: August 2025

  • Debatte um Frauke Brosius-Gersdorf: Das Rechtsverständnis von Vertretern aus Politik und Medien, Teil II

    07.08.2025/EG
    Quelle: Legal Tribune Online (LTO), Hürth

    Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf verzichtet auf Wahl als Richterin des Bundesverfassungsgerichts

    Die Erklärung lesen Sie hier.

  • Debatte um Frauke Brosius-Gersdorf: Das Rechtsverständnis von Vertretern aus Politik und Medien ist mindestens fragwürdig

    15.07.2025/EG
    Quelle: Verfassungsblog, Berlin

    Stellungnahme von über 300 Vertreterinnen und Vertreter der universitären – insbesondere rechtswissenschaftlichen – Forschung und Lehre sowie der Justiz zur Causa „Frauke Brosius-Gersdorf“:

    „Als Vertreterinnen und Vertreter der universitären – insbesondere rechtswissenschaftlichen – Forschung und Lehre sowie der Justiz protestieren wir nachdrücklich gegen die Art und Weise, wie im Rahmen der Richterwahl zum Bundesverfassungsgericht in der Politik und in der Öffentlichkeit mit Frauke Brosius-Gersdorf umgegangen wurde. Dieser Umgang ist geeignet, die Kandidatin, die beteiligten Institutionen und mittelfristig über den Verfall der angemessenen Umgangskultur die gesamte demokratische Ordnung zu beschädigen …“

    Die Stellungnahme lesen Sie hier.

    Eine aktuelle Stellungnahme von Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf zur Berichterstattung in Medien lesen Sie hier.