Schlagwort: Kapitalismus

  • Videotipp: Krippen, kleine Kinder, großes Geld

    08.09.2025/EG
    Quelle: ARTE TV, Offenburg

    Reportage über ein profitables Geschäftsfeld: private Krippen

    Die ARTE-Reportage deckt die Mechanismen auf, die aus der Kindertagesbetreuung ein Geschäftsmodell generierten.

    Eddy Gilson, stellvertretender Abteilungsleiter, Amt für Geburten und Kindheit, Brüssel:
    „Wir wollen eine Finanzialisierung des Sektors vermeiden. Auf keinen Fall wollen wir uns in einen Betreuungssystem wiederfinden, dessen Hauptziel darin besteht, Geld zu verdienen. Wir denken das entspricht nicht dem, was der Staat, was Familien und deren Kinder heute brauchen. Wir wollen Schwierigkeiten vermeiden, wie wir sie in Pflegeheimen erlebt haben. Sobald ich eine Dienstleistung in relativ hoher Bezahlung anbiete, aber gleichzeitig versuche, bei den Kosten und der Qualität zu sparen, wird es riskant.“

    Die zweiteilige Reportage sehen Sie hier.

  • Buchtipp: „Klasse“

    29.08.2025/EG

    Hanno Sauer: Klasse

    Sachbuch (Gesellschaft, Kapitalismus, Politik)

    „Klassen durchdringen das gesamte Leben: unsere Werte, unsere Gefühle, unsere Freundschaften und Beziehungen, unseren Geschmack und unseren Lebensstil, unseren Beruf und unsere Finanzen. Es ist ein Thema, das wohl alle beschäftigt.
    Hanno Sauer untersucht, woher unsere Vorstellungen von Klasse und Status rühren, wie sie unsere Gesellschaft prägen und wie viele Klassen es eigentlich genau gibt. Packend und mitreißend beschreibt er, wie die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft unser Verständnis von Gesellschaft revolutionieren.“

    Autor

    Hanno Sauer, Jahrgang 1983, ist Associate Professor of Philosophy und lehrt Ethik an der Universität Utrecht in den Niederlanden.

    Verlag: Piper
    Erscheinung: August 2025

  • Buchtipp: „Wirtschaftsmärchen“

    04.07.2025/EG

    Patrick Schreiner, Kai Eicker-Wolf: Wirtschaftsmärchen
    Hundertundeine Legende über Ökonomie, Arbeit und Soziales

    Sachbuch (Arbeitswelt, Politik, Wirtschaft)

    „»Die Löhne sind zu hoch.« »Wachstum kommt allen zugute.« »Der Sozialstaat ist unbezahlbar.« »Private Unternehmen sind effizienter als der Staat.« »Hohe Steuern bremsen die Wirtschaft.« Derlei Behauptungen machen Stimmung – für mehr Markt und weniger Politik, für mehr soziale Ungleichheit und weniger Umverteilung, für mehr Vereinzelung und weniger soziale Sicherheit.
    In diesem Buch nehmen Patrick Schreiner und Kai Eicker-Wolf 101 solcher Wirtschaftsmärchen unter die Lupe: Sie zeigen auf, weshalb diese falsch sind oder in die Irre führen; wem sie schaden und wem sie nutzen; welche Denkmuster und Annahmen hinter ihnen stehen. Und sie veranschaulichen, wie gefährliche Feindbilder geschaffen werden: das vom teuren Hängemattenstaat etwa, …“

    Autoren

    Patrick Schreiner, Dr. phil., *1978, ist Politikwissenschaftler. Er arbeitet als Gewerkschafter in Berlin und publiziert unter anderem zu wirtschafts- und verteilungspolitischen Themen sowie politischer Theorie.
    Kai Eicker-Wolf, Dr. phil., *1965, ist Ökonom. Er arbeitet als Gewerkschafter in Frankfurt am Main und publiziert unter anderem zu wirtschafts-, finanz- und bildungspolitischen Themen.

    Verlag: PapyRossa
    Erscheinung: 3. Auflage 2025

  • Buchtipp: „Schmutzige Geschäfte im Niemandsland“

    06.06.2025/EG

    Atossa Araxia Abrahamian: Schmutzige Geschäfte im Niemandsland
    Wie globale Unternehmen und Superreiche unsere Regierungen austricksen

    Sachbuch (Kapitalismus, Politik, Recht)

    „Freihandelszonen, die von Steuergesetzen ausgenommen sind. Offshore-Haftanstalten, in denen Menschen auf unbestimmte Zeit inhaftiert werden. Charter-Städte, die von multinationalen ausländischen Unternehmen kontrolliert werden. Schiffe, die unter falscher Flagge fahren. All diese Orte bilden das Niemandsland. Hier gelten die Rechte und Gesetze nicht, die in den uns bekannten Nationalstaaten bestehen. Und das nutzen die Wohlhabenden und Mächtigen zu ihrem Vorteil.“

    Autorin

    Atossa Abrahamian ist eine in New York lebende schweizerisch-iranisch-kanadische Journalistin. Sie ist leitende Redakteurin bei »The Nation«, ehemalige Redakteurin bei »Al Jazeera America« und ehemalige Wirtschafts- und Nachrichtenreporterin bei Reuters. Ihre Reportagen erscheinen unter anderem in der »New York Times«, im »New York Magazine« und im »Guardian«.

    Verlag: S. Fischer
    Erscheinung: Mai 2025

  • Buchtipp: „Die Ordnung des Kapitals“

    09.05.2025/EG

    Clara E. Mattei: Die Ordnung des Kapitals
    Wie Ökonomen die Austerität erfanden und dem Faschismus den Weg bereiteten

    Sachbuch (Kapitalismus, Politik)

    „Seit mehr als einem Jahrhundert greifen Regierungen in Krisenzeiten auf die Methoden der Austerität zurück: Sie kürzen im Sozialstaat und drücken die Löhne, um die Volkswirtschaft zu sanieren. Dabei war diese Politik nie ein taugliches Mittel, um ihr erklärtes Ziel zu erreichen. Aber was, wenn ihr Zweck in Wirklichkeit ein anderer war und ist?“

    Autorin

    Clara E. Mattei ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften und Direktorin des Center for Heterodox Economics an der University of Tulsa. Für »Die Ordnung des Kapitals« gewann sie den Herbert Baxter Adams Prize der American Historical Association.

    Verlag: Jacobin
    Erscheinung: März 2025