Digitalisierung: Corona-Pandemie macht Fehlleistungen sichtbar

13.04.2021/EG
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Berlin

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie legt das Gutachten „Digitalisierung in Deutschland – Lehren aus der Corona-Krise“ vor

Fazit (Auszug, Seite 24):
„Die Corona-Pandemie hat den Rückstand Deutschlands bei der digitalen Transformation in vielen Bereichen schonungslos offengelegt. Die Pandemie hat überall dort Defizite aufgezeigt, wo deutsche Institutionen – Verwaltungen, Unternehmen, Schulen, Hochschulen, Gerichte – ihren längst erkannten und ausführlich diskutierten Aufgaben zur Digitalisierung der Abläufe über lange Zeit nicht nachgekommen sind (vgl. NKR 2015/2020a/2020b, EFI 2016, Europäische Kommission 2020g). In der Pandemie haben diese Schwächen eine wirksame Antwort der Politik auf die Krise und die Begrenzung des ökonomischen Schadens massiv behindert…“
Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim BMWi lesen Sie hier bmwi.de.

In der Verantwortung als Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur sind bzw. waren

  • seit März 2018: Andreas Scheuer (CSU);
  • von Oktober 2017 bis März 2018: Christian Schmidt (CSU) und
  • von Dezember 2013 bis Oktober 2017: Alexander Dobrindt (CSU).

Buchtipp: Die Ökonomie des Alltagslebens

27.11.2020/EG

Foundational Economy Collective: Die Ökonomie des Alltagslebens
Für eine neue Infrastrukturpolitik

Sachbuch (Gemeingut, Ökonomie, Politik)

„Duschen, Radio an, Espressokanne auf den Herd, Kinder in die Kita, ab in die U-Bahn: Alle diese Handlungen, die wir für selbstverständlich halten, wären ohne komplexe Infrastruktur nicht möglich. Ähnliches gilt für Gesundheitsversorgung und Bildung, die ohne staatliche Investitionen in Gebäude und Personal nicht funktionieren würden. Doch in den vergangenen Jahrzehnten wurden in ganz Europa immer mehr Krankenhäuser, Schulen, Bahnstrecken oder gleich ganze Verkehrsnetze privatisiert und so der Profitlogik unterworfen – mit bisweilen dramatischen Folgen.
Inzwischen wächst der Widerstand; in vielen Ländern formieren sich Bewegungen für eine Rekommunalisierung z. B. der Wasserversorgung. Was wir brauchen, so die Autorinnen und Autoren, ist eine neue, progressive Infrastrukturpolitik. Wir müssen die Ökonomie wieder als etwas begreifen, das zuallererst dem guten Leben der Bürgerinnen und Bürger verpflichtet ist.“