Schlagwort: Familie

  • Kindertagesstätten haben ein Qualitätsproblem?

    30.09.2025/EG
    Quelle: Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Studie: Kindertagesstätten fehlen pädagogisch geschulte Fachkräfte

    „Eine hohe Fachkraft-Quote in jedem Kita-Team ist ein zentraler Faktor für eine kindgerechte frühkindliche Bildung. […] Ein Blick in die einzelnen Bundesländer offenbart starke Unterschiede: Eine hohe Fachkraft-Quote von 82,5 Prozent und mehr weisen im Osten zwischen 35 Prozent (Berlin) und 89 Prozent (Thüringen) der Kita-Teams auf. Im Westen hingegen reicht die Spannweite von 3 Prozent in Bayern bis 36 Prozent in Hessen.“

    Die Auswertungen lesen Sie hier.

    Zum Thema

    Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) setzt sich seit Jahren für ein bundesweites Kita-Qualitätsgesetz mit einheitlichen Standards ein. Zentral sind für die Gewerkschaft eine bessere Fachkraft-Kind-Relation und die dauerhafte Finanzierung der Qualitätsstandards durch den Bund:
    „Zu den flächendeckend geltenden Mindeststandards muss insbesondere eine verbesserte Fachkraft-Kind-Relation gehören – mit dem Schlüssel 1:2 für unter Einjährige, 1:3 für Ein- bis Dreijährige; 1:8 für Drei- bis Fünfjährige und 1:10 für Kinder ab sechs Jahren.“
    „Die GEW verlangt daher eine dauerhafte Finanzierung der Qualitätsverbesserungen in Form eines Sondervermögens.“

  • Familie: (Wahl-)Programme der Bundestagsparteien

    09.09.2021/EG
    Quelle: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Berlin

    Einblicke in die familienpolitischen Absichten der Bundestagsparteien

    Mitarbeiter der Universität Erfurt, arbeiteten sich durch die familienpolitischen Absichten der Bundestagsparteien.

    Eine Zusammenfassung lesen Sie hier uni-erfurt.de.

  • Buchtipp: Raus aus der Mental Load-Falle

    10.07.2020/EG

    Patricia Cammarata: Raus aus der Mental Load-Falle
    Wie gerechte Arbeitsteilung in der Familie gelingt

    Sachbuch (Beziehung, Familie)

    „Kinder, Küche, Krisenmanagement. Ob sie wollen oder nicht: Immer noch erledigen Mütter einen Großteil der Familienarbeit, haben jedes noch so kleine To-do von Kindern und Partner im Kopf. Mental Load ist das Wort für die Last im Kopf, die Frauen grenzenlos stresst. Patricia Cammarata, Psychologin und bekannte Elternbloggerin, beschreibt konkrete Auswege aus der Mental Load-Falle. Zuständigkeiten gerecht verteilen, Aufgaben loslassen, Freiräume schaffen und vor allem als Paar die Energie darauf verwenden, füreinander da zu sein – das löst langfristig den Knoten. Natürlich gibt es nicht den einen Weg aus der Dauerbelastung. Dieses Buch zeigt viele Wege, um die Arbeits- und Verantwortungslast so aufzuteilen, dass es für die eigene Familie passt. Aber fest steht: Der freie Kopf macht es möglich, endlich durchzuatmen. Geteilter Mental Load eröffnet neue Perspektiven! Ein Buch für Mütter und Väter, die endlich gleichberechtigt leben wollen.“ (mehr …)

  • Buchtipp: Nicht mehr wie immer

    20.10.2017/EG

    Katja Werheid: Nicht mehr wie immer
    Wie wir unsere Eltern im Alter begleiten können: Ein Wegweiser für erwachsene Kinder

    Sachbuch (Familie)

    Wenn sich das Eltern-Kind-Verhältnis umkehrt

    Irgendwann wird uns bewusst, dass unsere Eltern ins fortgeschrittene Alter kommen. Ihre Kräfte lassen nach und die alltäglichen Dinge gelingen immer weniger. Als Kinder fragen wir uns dann, was zu tun ist. Gerontopsychologin Katja Werheid zeigt, wie wir es schaffen, für unsere Eltern da zu sein, ohne sie zu bevormunden, und wie wir mit alten Konflikten Frieden schließen, ohne dabei faule Kompromisse einzugehen. Sie warnt vor »Blitzangriffen« und appelliert stattdessen für Empathie und Offenheit in der Kommunikation mit den Eltern. Denn regelmäßige, vergnügliche Kontakte sind das Wichtigste, wenn es darum geht, unsere Elternbeziehung zu vertiefen und schwierige Situationen gemeinsam zu bewältigen. (mehr …)