Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Beiträge verschlagwortet als “Zukunft”

Buchtipp: Die Welt in 20 Jahren

07.08.2020/EG

Manuel Prieler, Friedrich Schneider, Horst Steinmüller (Hg.): Die Welt in 20 Jahren Lebensqualität, Wohlstand und Umwelt

Sachbuch (Arbeitswelt, Leben, Umwelt, Zukunft)

„Noch nie stand die Welt vor solch existenziellen Herausforderungen wie heute und noch nie wandelte sich die Lebens- und Arbeitsweise so rasch und grundlegend. Wie hilfreich könnte da ein Blick in die Zukunft sein, der Orientierung bietet und auch Hoffnung. Wir haben daher elf namhafte Personen aus Wirtschaft und Wissenschaft gebeten, sich mit der Frage zu beschäftigen, in welcher Welt wir in 20 Jahren leben werden und welche Veränderungen es insbesondere im Hinblick auf Lebensqualität, Wohlstand und Umwelt geben wird. Die Themen und Blickwinkel der Autorinnen und Autoren sind natürlich sehr unterschiedlich, aber neben sehr konträren Erwartungen an die Zukunft finden sich auch viele Gemeinsamkeiten. So entsteht eine interessante und lehrreiche Diskussion zu den Themenfeldern einer künftigen Welt und es ergibt sich eine Art geistige Landkarte für das Jahr 2040 - und für den Weg dorthin.“

Buchtipp: Die Zukunft nach Corona

12.06.2020/EG

Matthias Horx: Die Zukunft nach Corona. Wie eine Krise die Gesellschaft, unser Denken und unser Handeln verändert.

Sachbuch (Covid, Gesellschaft, Krise, Ökonomie, Politik, Wandel)

„Krisen verändern die Welt. Unsere Vorfahren haben sich stets auf neue Umwelten, andere Bedingungen eingestellt. Deshalb hat unsere Spezies den Planeten erobert. Jetzt erfahren wir selbst eine Krise, die alles erschüttert und mitten in unser Leben eingreift. Das Virus verändert unseren Alltag, unsere Kommunikationsformen, die Art, wie wir arbeiten, fühlen und denken. Die Krise fungiert auch wie ein großer Spiegel, in dem wir uns selbst erkennen.

Buchtipp: Die nachhaltige Republik

29.09.2017/EG

Harald Welzer: Die nachhaltige Republik

Sachbuch (Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Zukunft)

Der Bestseller-Autor (»Die smarte Diktatur«) Harald Welzer versammelt in »Die Nachhaltige Republik. Umrisse einer anderen Moderne« wichtige Stimmen zum Thema Nachhaltigkeit. Die Aufgabe der Zeit lautet: die Errungenschaften der Moderne bewahren und zugleich viel weniger von Allem verbrauchen. Prominente Forscherinnen und Forscher entwerfen konkrete Utopien für die Stadt, die Mobilität, die Wirtschaft und die Regierung der Zukunft.

Mit Beiträgen von Friedrich von Borries, Julia Lohmann, Stephan Rammler, Harald Welzer, Charlotte Hoffmann, Maxim Keller und Frank Graef.

Tagebucheintrag am 12.03.2051

18.08.2017/EG aus dem Medium ’agora42‘, Stuttgart

Sciencefiction-Kolumne von Kai Jannek, Entwicklungsökonom

„Liebes Tagebuch,

fast eine ganze Woche halte ich nun bereits digitale Diät. Nachdem meine Bauchspeicheldrüse gehackt worden war, hatte mir Dr. Wat-Son geraten, alle internetfähigen Geräte und vor allem alle körpernahen Wearables und körperinternen Implantables abzuschalten. Seit letztem Montag schlage ich mich also ohne digitale Kontaktlinsen, ohne smartes Hörgerät, ohne technische Kleidung, ohne autarke Medikamenten-Depots und ohne Brainchip durch den Alltag. Und ich muss sagen: Es ist alles andere als einfach. …“ ↗agora42.de

Buchtipp: Homo Deus

04.08.2017/EG

Harari, Yuval Noah: Homo Deus Eine Geschichte von Morgen

Sachbuch (Monographie, Leben, Zukunft)

In seinem Kultbuch Eine kurze Geschichte der Menschheit erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere Spezies die Erde erobern konnte. In Homo Deus stößt er vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen – schöpferische wie zerstörerische – und das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben? Wie wird es dem Homo Sapiens ergehen, wenn er einen technikverstärkten Homo Deus erschafft, der sich vom heutigen Menschen deutlicher unterscheidet als dieser vom Neandertaler? Was bleibt von uns und der modernen Religion des Humanismus, wenn wir Maschinen konstruieren, die alles besser können als wir? In unserer Gier nach Gesundheit, Glück und Macht könnten wir uns ganz allmählich so weit verändern, bis wir schließlich keine Menschen mehr sind.