Schlagwort: KI

  • Buchtipp: „Wie KI dein Leben besser macht“

    27.06.2025/EG

    Franz Himpsl , Dirk von Gehlen: Wie KI dein Leben besser macht
    50 Denkanstöße für einen entspannteren Alltag

    Sachbuch (KI)

    „In 50 Denkanstößen gehen die Autoren mit den Potenzialen von KI auf Tuchfühlung. Sie zeigen, wie wir KI schon heute dafür nutzen können, uns bei der Gestaltung eines gesünderen Lebensstils zu helfen oder uns zu unterstützen, bessere Beziehungen zu führen. Fernab der gängigen Dystopien helfen uns Franz Himpsl und Dirk von Gehlen, KI als eine Reihe von Werkzeugen zum kreativen Problemlösen zu begreifen. Die Experten bieten Inspirationen zum Verstehen, Ausprobieren und Weiterdenken und schaffen so ein umfassendes Grundlagenverständnis, wie wir mit KI schon jetzt ein entspannteres Leben führen können: verständlich, fundiert und zugleich optimistisch, ohne naiv zu sein.“

    Autoren

    Dr. phil. Franz Himpsl, ist Journalist und Philosoph. Er hat für die SZ, die ZEIT und die Psychologie Heute geschrieben und über die Idee der Wissenschaftsfreiheit promoviert. Derzeit arbeitet er als KI-Chef in der Redaktion der Wissens-App Blinkist.
    Dirk von Gehlen ist Autor, Vortragsredner, Journalist und Leiter des Think Tanks SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung.

    Verlag: Kösel
    Erscheinung: Mai 2025

  • Buchtipp: „Digitaler Kolonialismus“

    02.05.2025/EG

    Ingo Dachwitz, Sven Hilbig: Digitaler Kolonialismus
    Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen.

    Sachbuch (IT, KI, Politik, Wirtschaft)

    „Das Versprechen der Digitalen Revolution ist die Heilserzählung unsererZeit. Dieses Buch erzählt eine andere Geschichte: Die des digitalen Kolonialismus. Statt physisches Land einzunehmen, erobern die heutigen Kolonialherren den digitalen Raum. Statt nach Gold und Diamanten lassen sie unter menschenunwürdigen Bedingungen nach Rohstoffen graben, die wir für unsere Smartphones benötigen. Statt Sklaven beschäftigen sie Heere von Klickarbeiter:innen, die zu Niedriglöhnen in digitalen Sweatshops arbeiten, um soziale Netzwerke zu …“

    Autoren

    Ingo Dachwitz ist Kommunikationswissenschaftler und arbeitet als politischer Tech-Journalist für das preisgekrönte Investigativmedium netzpolitik.org.

    Sven Hilbig ist Rechtswissenschaftler und Experte für Digitalisierung und Handelspolitik bei der gemeinnützigen Organisation Brot für die Welt.

    Verlag: C.H.Beck
    Erscheinung: April 2025

  • Buchtipp: „Die nächste Stufe der Evolution“

    14.02.2025/EG

    Ray Kurzweil: Die nächste Stufe der Evolution

    Sachbuch (Künstliche Intelligenz)

    „Kurzweil skizziert in diesem intensiven Leseerlebnis eine Zukunft, in der Mensch und Maschine untrennbar miteinander verbunden sind. Eine Zukunft, in der wir unser Bewusstsein auf eine höhere Ebene heben werden, in der wir uns aus virtuellen Neuronen neu erschaffen werden, in der wir länger leben, gesünder und freier sein werden als je zuvor.“

    Autor

    Raymond Kurzweil zählt zu den weltweit bekanntesten und am meisten gehörten Zukunftsforschern und Tech-Visionären. Das TIME Magazine zählt ihn zu den 100 einflussreichsten Menschen. 86 Prozent seiner Vorhersagen seit den 1990er-Jahren sind eingetroffen.

    Verlag: Piper
    Erscheinung: November 2024

  • Buchtipp: „Staat 3.0“

    07.02.2025/EG

    Heiko Krüger: Staat 3.0

    Sachbuch (Künstliche Intelligenz)

    „Sprechen eines Tages Maschinen Recht? Verwalten uns Algorithmen? Entwerfen neuronale Netze in unglaublicher Geschwindigkeit Gesetze, die keine Schlupflöcher mehr haben, keinen Interpretationsspielraum? Ersetzen künstliche Intelligenzen Tausende von Arbeitskräften im Staatsapparat? Wie weit kann das gehen? Wie schnell wird das gehen? Und: Wie sollten wir das finden?
    In seinem neuen Buch geht Prof. Heiko Krüger diesem Themenkomplex erstmals auf den Grund und sucht nach Antworten auf die brennendsten Fragen. Seine These: Wir können und sollten optimistisch in die Zukunft blicken – uns aber klarmachen, dass wir vor umwälzenden Veränderungen auch dort stehen, wo wir es nie erwartet hätten: im Zentrum unserer Demokratie!“

    Autor

    Heiko Krüger ist Rechtswissenschaftler, Autor und Rechtsanwalt mit Schwerpunkt auf den Gebieten Digitalisierung und Gesellschaft sowie internationales, europäisches und deutsches Wirtschaftsrecht. Heiko Krüger forscht und lehrt Wirtschaftsrecht an der IU Internationale Hochschule in Erfurt.

    Verlag: Plassen
    Erscheinung: November 2024

  • Buchtipp: „Die Macht der Daten“

    05.05.2023/EG

    Rainer Mühlhoff: Die Macht der Daten
    Warum künstliche Intelligenz eine Frage der Ethik ist

    Sachbuch (KI)

    „Im Internet generieren wir täglich Daten, die wir oft für harmlos halten – unsere Likes, unseren Standort oder unseren Browser-Verlauf. Doch Firmen, die diese Daten besitzen, können mittels KI-Algorithmen intime Informationen daraus ableiten: Leiden wir an psychischen Krankheiten? Missbrauchen wir Substanzen? Sind wir reich oder arm? Solche Algorithmen werden dazu verwendet, Menschen automatisiert unterschiedlich zu behandeln: wenn es um den Preis für eine Versicherung geht, die Auswahl von Bewerber:innen bei Einstellungsverfahren, Entscheidungen über Kreditvergabe oder Einreisemöglichkeiten. Die Kombination von Big Data und KI bringt derzeit eine neue Technologie der Bevölkerungsverwaltung hervor. Sie führt zu einer neuen Form der Macht in unseren Gesellschaften, zu der wir alle durch unsere Daten beitragen und die wir deshalb kritisch und ethisch diskutieren müssen.“

    Autor

    Prof. Dr. Rainer Mühlhoff ist Philosoph und Mathematiker. Er lehrt Ethik der Künstlichen Intelligenz an der Universität Osnabrück und forscht zur zeitgenössischen kritischen Philosophie in der digitalen Gesellschaft.

    Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, ISBN: 978-3-7370-1552-3, Open Access