Buchtipp: „Weltrettung braucht Wissenschaft“

10.03.2023/EG

Franca Parianen: Weltrettung braucht Wissenschaft
Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit

Sachbuch (Bildung, Wissenschaft)

„Wie sähe die Welt aus, wenn wir auf Wissenschaft hören? Franca Parianen macht sich auf die Reise quer durch die Republik und fragt elf Wissenschaftler:innen, was ihre Disziplin uns für die Zukunft rät. Woraus bauen Plastikforscher die Welt? Wie landet ihr Baustoff auf unserem Teller? Haben Klimatologinnen eigentlich noch Hoffnung, und weiß der Historiker da mehr? Kann künstliche Intelligenz rassistisch sein? Oder Medizin zu männlich? Wie weit tragen uns erneuerbare Energien? Und macht Gentechnikern ihre eigene Forschung manchmal Angst?
Wer tief genug gräbt, findet Zukunftsmusik. Wissenschaft, die nicht nur mahnt, sondern Auswege bietet und völlig neue Ideen – mit Glück sogar solche, die funktionieren. Die die Welt artenreicher machen, das Wasser trinkbarer und die Menschheit (viren-)freier…“

Autorin

Dr. Franca Parianen, Jahrgang 1989, arbeitete am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig in der Arbeitsgruppe soziale Neurowissenschaften. Die letzten Jahre erforschte sie am Helmholtz Institut der Utrecht University den Ursprung und Aufbau des menschlichen Zusammenlebens auf der Ebene der Neuronen und Hormone.

Rowohlt Verlag, ISBN: 978-3-644-01440-4, E-Buch, 13 Euro

Buchtipp: Hörensagen

24.09.2021/EG

Åsa Wikforss: Hörensagen

Sachbuch (Fakten, Manipulationen, Medien, Meinungen, Nachrichten, Wissen)

„Angesichts der Kakophonie sich widersprechender Stimmen fühlt man sich schnell verloren und neigt dazu, den Glauben an die Vernunft und an die Möglichkeit der Wahrheitsfindung aufzugeben. Genau das wollen die Apostel des Postfaktischen ja auch erreichen. Dieses Buch stellt den Versuch dar, dem Gefühl des Ausgeliefertseins etwas entgegenzusetzen und Mut und Vertrauen zu schaffen. Man kann den Verzerrungen und dem Unbegründeten entgegenarbeiten, man kann Gefälschtes und Undurchschaubares durchschauen und zum Begründbaren und Klaren finden. Es gibt glaubwürdige Quellen und funktionierende Wissensinstitutionen, und zusammen müssen wir alles tun, was in unserer Macht steht, um sie zu stärken. Im Laufe der Geschichte sah sich die Wissenschaft immer wieder grundsätzlich infrage gestellt und hat am Ende doch immer gesiegt. Der Mensch ist eben, wie schon Aristoteles sagte, trotz allem das vernunftbegabte Tier.“

Autorin

Prof. Dr. Åsa M. Wikforss ist Professorin für theoretische Philosophie an der Universität von Stockholm und promovierte an der Columbia University in New York. Als neustes Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften sitzt sie auf dem Stuhl der Nobelpreisträgerin Selma Lagerlöff – und kennt die Licht- und Schattenseiten der großen renommierten Wissensinstitutionen. Hörensagen wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und kostenlos an alle Abschlussklassen schwedischer Schulen verteilt. 2019 wurde es außerdem mit dem Natur & Kultur’s Popular Science Award sowie mit dem Wissenspreis der Å Forsk Foundation ausgezeichnet.

Harper Collins Verlag, ISBN: 978-3-7499-5042-3, E-Buch, 276 Seiten, 14 Euro

Hörfunk-Tipp: Lobbyismus in der Forschung

20.06.2018/EG aus dem Bayerischen Rundfunk (BR), München

Sabine Straßer, Moderatorin, im Gespräch mit Christian Kreiß, Wirtschaftswissenschaftler, über den Einfluss der Industrie auf die Hochschulforschung

„Die Zigarettenindustrie hat es vorgemacht. Jahrzehntelang haben Tabakunternehmen wissenschaftliche Artikel publiziert, die den Zusammenhang zwischen Rauchen und bestimmten Krankheiten infrage stellten. Jeder weiß heute, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist. Die Methode aber hat Schule gemacht – wie gerade der Abgasskandal wieder gezeigt hat…“ ↗br.de

Zum Thema

scobel: Die Macht der Lobbyisten ↗3sat.de

Hörfunk-Tipp: Faked Science

15.07.2017/EG aus dem Bayerischen Rundfunk (BR), München

Gabriele Knetsch, Autorin und Journalistin, über Manipulation und Betrug in der Wissenschaft

„Der Betrug des niederländischen Sozialpsychologen Diederik Stapel machte Schlagzeilen: wie konnte es geschehen, dass der prominente Forscher vor den Augen seiner Kollegen über Jahre hinweg Daten einfach erfand? Ein Einzelfall? Oder ein Beleg dafür, dass es im Wissenschaftsbetrieb knirscht? Im Wettbewerb der Universitäten um „besser, schlauer, erfolgreicher“ geht es um viel Geld und wenig sportlich zu: Wie im Profi-Fußball werben sich Universitäten erfolgreiche Wissenschaftler gegenseitig ab. Die Stars unter den Forschern ziehen dringend benötigte Fördergelder nach sich. Doch hält deren Forschung wirklich, was sie verspricht? Studienergebnisse halten der Überprüfung oft gar nicht stand – wie stichhaltig sind sie? Wissenschaftler geben in anonymen Umfragen zu, auch mal nachzuhelfen, damit Ergebnisse passend werden. Die Dunkelziffer ist …“ ↗br.de