Audio-Tipp: „Die Kalorien-Lüge“

21.09.2023/EG
Quelle: SWR, Stuttgart

Beitrag von Max Rauner, Journalist, über den wirklichen Energiebedarf

„Kalorien aus einer Fertigpizza sind etwas anderes als Kalorien aus Gemüse und Fisch. Stoffwechselforscher halten die Maßgabe von 2.000 Kilokalorien pro Tag für Unsinn.“

Den Beitrag hören Sie hier swr.de.

Allokationsproblem: Subventionen für Plug-In-Hybride

04.09.2023/EG
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim

Ilona Tsanko, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZEW, untersuchte die Wirkung von Subventionen für Plug-In-Hybride

Ilona Tsanko: „Die Subventionen wurden hauptsächlich für den Kauf von großen und schweren Neuwagen genutzt. Inländische Unternehmen profitierten davon besonders, denn sie konnten dadurch ihr Flottengewicht deutlich erhöhen und damit die EU-Emissionsnormen leichter erfüllen. Denn die sind gewichtsbasiert: je schwerer ein Fahrzeug, desto mehr Emissionen dürfen ausgestoßen werden.“
Die Studie lesen Sie hier zew.de.

Zum Thema

Den aktuellen Subventionsbericht der Bundesregierung lesen Sie hier bundesfinanzministerium.de. Der Subventionsbericht stellt die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die privaten Unternehmen und Wirtschaftszweige im Zeitraum 2021 bis 2024 dar.

Video-Tipp: „Diabetes, eine lukrative Volkskrankheit“

19.07.2023/EG
Quelle: ARTE, Strasbourg

Reportage des Kultursenders ARTE über die Profiteure einer weit verbreiteten Krankheit

„An den Auswüchsen der Konsumgesellschaft liegt es, dass eine der Formen von Diabetes – Typ 2 – zur Volkskrankheit geworden ist. Die Labore entwickeln immer teurere, aber nicht unbedingt wirksamere Medikamente, die Gesundheitsbehörden sind ohnmächtig: An Diabetes wird deutlich, dass die modernen Gesellschaften unfähig sind, eine chronische Krankheit adäquat zu behandeln.“
Das Video sehen Sie hier ↗arte.

Zum Thema

Ergänzende Informationen zur Forschung lesen Sie hier Deutsches Zentrum für Diabetesforschung.

Rohstoffe im digitalen Zeitalter

06.07.2023/EG
Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin

Wissenschaftler Luis Aguiar, Tomaso Duso, Jonas Hannane, Christian Peukert und Hannes Ullrich untersuchten den ökonomischen Nutzen von Daten

DIW Wochenbericht Nr. 27/2023, Seite 367: „Bekannte Unternehmen wie Alphabet (Anbieter von Google Search, Google Maps, Google Mail, Google Analytics, Google Play, Android und zahlreicher weiterer Produkte), Meta (Facebook, Instagram, WhatsApp), Microsoft (Windows, Office, Bing, Azure) und Amazon (Einzelhandel, Amazon Web Services, Amazon Ads) betreiben eigene Ökosysteme von vielen unterschiedlichen Produkten und Plattformen, in welchen Nutzungsdaten generiert werden. Ihr Geschäftsmodell fußt unter anderem darauf, diese Daten auf unterschiedliche Arten und Weisen zu verknüpfen, zu nutzen und zu monetarisieren. Daten sind wertvoll für Unternehmen, denn …“

Die Studie lesen Sie hier diw.de.

Buchtipp: „Die ökonomische Vernunft der Solidarität“

16.06.2023/EG

Hartmut Reiners: Die ökonomische Vernunft der Solidarität
Perspektiven einer demokratischen Sozialpolitik

Sachbuch (Medien, Politik)

„Viele Ökonomen sehen im Sozialstaat nur einen Kostenfaktor. Sie befassen sich kaum mit Sozialpolitik, obwohl das diesbezügliche Budget in Deutschland fast ein Drittel des BIP umfasst. Die ökonomischen Eigenarten des Sozialstaats passen nicht in die Welt des Neoliberalismus, der alle sozialen und ökonomischen Beziehungen in seine Kosten-Nutzen-Relationen presst.

Dieser Ignoranz stehen Klagen über eine Ökonomisierung des Sozialen gegenüber, die übersehen, dass die Sozialpolitik sich nicht mehr auf Umverteilung beschränkt, sondern auch eine wachsende Branche von gesundheitlichen und sozialen Diensten steuert …“

Autor

Hartmut Reiners, geboren 1945 in Bad Rothenfelde (Niedersachsen), ist Volkswirt und Gesundheitsökonom. Er war viele Jahre in den Gesundheitsministerien von Nordrhein-Westfalen und Brandenburg tätig und an Reformen der Krankenversicherung zwischen 1988 und 2009 beteiligt.

Promedia Verlag, ISBN: 978-3-85371-909-1, E-Buch, 19 Euro