Rente: Ruhestand oder Tort(o)urphase

24.01.2022/EG
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

Rentenversicherungsbericht 2021 der Bundesregierung

Im Jahr 2020 bezogen 14,3 Millionen Menschen Renten wegen Alters. Für sechs Millionen Menschen, 42,2 Prozent aller Altersrentner in Deutschland, blieb die monatliche Rente unter 900 Euro. Ergänzende Daten lesen Sie im Rentenversicherungsbericht 2021 auf Seite 99, Anhang „Übersicht 8“.

Zum Thema

Gemäß Mikrozensus (Daten zur Struktur sowie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung in Deutschland) lag die Armutsrisikoschwelle im Jahr 2020 bei 1.126 Euro. portal-sozialpolitik.de

Tafel 2019: „Besonders bei Senioren, die Rente oder Grundsicherung im Alter beziehen, ist der Anstieg mit 20 Prozent dramatisch. Niedrige Renten sind damit nach Langzeitarbeitslosigkeit der zweithäufigste Grund eine Tafel aufzusuchen.“ tafel.de

„Renten in Deutschland und Österreich“

24.12.2021/EG
Quelle: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Die Wissenschaftler Florian Blank, Camille Logeay, Erik Türk, Josef Wöss und Rudolf Zwiener, untersuchten die Rentensysteme von Österreich und Deutschland

Auszug, Seite 2: „Der Vergleich zwischen den beiden Ländern ist deshalb so interessant, weil das Lernen vom Nachbarn hier nicht dazu führen muss, ein Rentensystem wie am Reißbrett neu zu konzipieren. Der Vergleich kann stattdessen Wege der Weiterentwicklung identifizieren, die am bestehenden System ansetzen. Aus deutscher Sicht besonders interessant ist die Erkenntnis, dass ein deutlich leistungsstärkeres Rentensystem ohne wirtschaftliche Beeinträchtigungen möglich ist (Blank et al. 2016).“

Den Bericht lesen Sie hier wsi.de.

Rente: Deutschland versus Österreich

23.10.2021/EG
Quelle: Duncker & Humblot, Berlin

Florian Blank, Sozialwissenschaftler am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf, und Erik Türk, Sozialwissenschaftler an der Arbeiterkammer Wien, untersuchten die Altersrenten in Deutschland und Österreich

„Die Gegenüberstellung der Rentenansprüche für einheitliche, idealtypische Biografien ermöglicht den Vergleich von Unterschieden der Rentensysteme selbst. Die von der OECD erstellten Modellbiografien mit durchgehenden Erwerbsverläufen, abschlagsfreiem Renteneintritt und stabilen Einkommenspositionen bilden den Ausgangspunkt für den Vergleich der Rentenversicherungen Deutschlands und Österreichs. Die Vorgehensweise der OECD wird dargestellt, sofern erforderlich korrigiert, aktualisiert und weiterentwickelt. Zusätzlich werden Arbeitslosigkeit, vorzeitiger Renteneintritt sowie Kindererziehungszeiten berücksichtigt. Durch diese Ergänzungen werden eine höhere Realitätsanbindung erreicht und Elemente des sozialen Ausgleichs einbezogen. Es zeigt sich, dass die österreichische Pensionsversicherung in jeder Konstellation deutlich höhere Leistungen gewährt, die Elemente des sozialen Ausgleichs den Abstand teils vergrößern, teils verringern.“
Die Studie lesen Sie hier ↗elibrary.duncker-humblot.com

Zum Thema

Alterssicherung in Deutschland und Österreich: Vom Nachbarn lernen? ↗econstor.eu.

Rente: Private Altersvorsorge kann sich nicht jeder leisten?

06.10.2021/EG
Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin

Die DIW-Forscher Johannes Geyer, Markus M. Grabka und Peter Haan, untersuchten die Akzeptanz der privaten Altersversorgung

„Vor 20 Jahren wurde im Zuge der Rentenreform 2001 die Einführung der Riester-Rente beschlossen: Die Riester-Rente sollte ein wesentlicher Baustein des Alterssicherungssystems in Deutschland werden und das sinkende Niveau der gesetzlichen Rentenversicherung mindestens ausgleichen. Daten, die im Rahmen des Sozio-oekonomischen Panels erhoben wurden, zeigen, dass dieses Ziel bisher nicht erreicht wurde. Die Verbreitung der Riester-Rente stagniert seit zehn Jahren
bei etwa 25 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung…“

Peter Haan: „Die Riester-Rente hat Schwierigkeiten, ihre wichtigste Zielgruppe zu erreichen. Diejenigen, die sie am meisten brauchen, weil sie von Altersarmut bedroht sind, nutzen sie nur selten. Wenn die Riester-Rente ein wesentlicher Bestandteil der Altersvorsorge in Deutschland sein will, ist eine umfassende Reform notwendig.“

Die Studie lesen Sie hier diw.de.

Zum Thema

Nicht beitragsgedeckte Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung lesen Sie hier bundestag.de.

BR24-Datenanalyse zur Altersarmut: „In keinem anderen Bundesland sind so viele Menschen im Alter armutsgefährdet wie in Bayern.“ Den Bericht lesen Sie hier ↗br.de.

Regierungsverantwortung im Rückblick:

seit März 2018: CDU/CSU/SPD (Koalitionsverhandlungen dauerten 171 Tage)
2013 bis 2017: CDU/CSU/SPD
2009 bis 2013: CDU/CSU/FDP
2005 bis 2009: CDU/CSU/SPD
2002 bis 2005: SPD/DIE GRÜNEN
1998 bis 2002: SPD/DIE GRÜNEN
1982 bis 1998: CDU/CSU/FDP
1969 bis 1982: SPD/FDP
1966 bis 1969: CDU/CSU/SPD
1963 bis 1966: CDU/CSU/FDP
1949 bis 1963: CDU/CSU mit wechselnden Koalitionspartnern (FDP/DP/GB/BHE/FVP)

Rente: Mindestrente könnte Altersarmut vermeiden

22.09.2021/EG
Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin

Johannes Geyer, Wirtschaftswissenschaftler am DIW, Peter Haan, Wirtschaftswissenschaftler an der Freien Universität Berlin und am DIW, und Alexander Ludwig, Wirtschaftswissenschaftler an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, untersuchten die Option einer Mindestrente zur finanziellen Absicherung im Alter

Zusammenfassung: „Die demografische Entwicklung in Deutschland wird im nächsten Jahrzehnt eine grundlegende Reform der Rente erforderlich machen. Bisher halten sich aber gerade die Regierungsparteien mit Vorschlägen zurück und sehen den Handlungsbedarf als nicht so dringlich. Einige Oppositionsparteien liefern hingegen richtungsweisendere Ideen für Menschen mit niedrigeren Alterseinkommen. Ein Blick in die Nachbarländer Österreich und die Niederlande zeigt aber noch einen anderen Weg auf: die Mindestrente. Sie könnte zumindest die finanzielle Absicherung sicherstellen und zum sozialen Ausgleich beitragen. Zudem wäre sie auch eine wichtige Voraussetzung, um andere Rentenreformen in Deutschland in der nächsten Legislaturperiode umzusetzen, wie eine Erhöhung des Rentenzugangsalters oder stärkere (kapitalgedeckte) private Vorsorge. Alternativ müsste die Grundsicherung deutlich überarbeitet werden, damit die Inanspruchnahme steigt.“

Die Studie lesen Sie hier diw.de.

Zum Thema

Frank Frenzel, MDR-Wirtschaftsredakteur, arbeitete sich durch die Wahlprogramme der Bundestagsparteien ↗mdr.de.

Regierungsverantwortung im Rückblick:

seit März 2018: CDU/CSU/SPD (Koalitionsverhandlungen dauerten 171 Tage)
2013 bis 2017: CDU/CSU/SPD
2009 bis 2013: CDU/CSU/FDP
2005 bis 2009: CDU/CSU/SPD
2002 bis 2005: SPD/DIE GRÜNEN
1998 bis 2002: SPD/DIE GRÜNEN
1982 bis 1998: CDU/CSU/FDP
1969 bis 1982: SPD/FDP
1966 bis 1969: CDU/CSU/SPD
1963 bis 1966: CDU/CSU/FDP
1949 bis 1963: CDU/CSU mit wechselnden Koalitionspartnern (FDP/DP/GB/BHE/FVP)